
Alarmierende Enthüllungen: Negativpreis „Big Brother Award“ für Karl Lauterbach
In einer besorgniserregenden Entwicklung wurde Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit dem berüchtigten „Big Brother Award“ ausgezeichnet. Dieser Negativpreis, der auch als die „Oscars der Überwachung“ bekannt ist, wird jährlich vom Verein Digitalcourage gemeinsam mit verschiedenen Bürgerinitiativen an diejenigen verliehen, die besonders nachlässig mit sensiblen Daten von Bürgern und Kunden umgehen.
Überwachung und Datenmissbrauch auf dem Vormarsch
Dieses Jahr traf es neben Bundesgesundheitsminister Lauterbach auch die Deutsche Bahn und die sächsische Polizei. Die Deutsche Bahn wurde für ihre zunehmende Überwachung der Reisenden kritisiert. Immer mehr Fahrkarten bietet die Bahn nur noch digital und personalisiert an, was die Fahrgäste zur Nutzung der App „DB Navigator“ zwingt, die sogenannte Tracker einsetzt. Diese Maßnahmen werfen ernsthafte Fragen zum Datenschutz und zur Privatsphäre der Reisenden auf.
Gesundheitsdatennutzungsgesetz unter Beschuss
Karl Lauterbach erhielt den Negativpreis insbesondere für das umstrittene Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Nach Ansicht von Digitalcourage ermöglicht dieses Gesetz die Verarbeitung hochsensibler Gesundheitsdaten unter unzureichenden Schutzvorkehrungen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für die Privatsphäre und den Schutz persönlicher Gesundheitsinformationen haben.
Weitere Preisträger und ihre Verfehlungen
Die sächsische Polizei wurde für ein „videogestütztes Personen-Identifikations-System“ (PerIS) kritisiert, das zur Identifikation von Tatverdächtigen eingesetzt wird. Auch die Handelsplattformen Temu und Shein erhielten Negativpreise für umfangreiche Begrenzungen der Rechte von Nutzern und Kunden.
Die „Big Brother Awards“ werden seit dem Jahr 2000 jährlich vergeben, um auf Missstände im Umgang mit persönlichen Daten hinzuweisen. Im vergangenen Jahr ging der Preis unter anderem an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wegen des Plattformen-Steuertransparenzgesetzes sowie an die Deutsche Post DHL Group.
Ein Weckruf für den Datenschutz
Diese Auszeichnungen sollten als Weckruf für die deutsche Politik und Wirtschaft dienen. Der sorglose Umgang mit sensiblen Daten ist nicht nur ein Verstoß gegen die Privatsphäre der Bürger, sondern gefährdet auch das Vertrauen in staatliche und private Institutionen. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und Maßnahmen ergriffen werden, um den Datenschutz zu stärken.
Die Bürger haben ein Recht darauf, dass ihre Daten sicher und geschützt sind. Es bleibt zu hoffen, dass diese Negativpreise die notwendige Aufmerksamkeit erzeugen und zu einer ernsthaften Diskussion über den Schutz persönlicher Daten führen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik