
Alarmierende Lage im Handwerk: ZDH-Präsident fordert politische Notmaßnahmen
Die deutsche Handwerksbranche steht unter enormem Druck. Präsident Dittrich vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat in einer aktuellen Stellungnahme auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht, die durch eine tiefgreifende Investitionskrise und eine erdrückende Bürokratielast gekennzeichnet ist. Selbst in Branchen, die bisher als krisenfest galten, wie das Sanitär-, Heizungs- und Klimagewerbe, spitzen sich die Herausforderungen zu.
Dringender Appell an die Politik
Die Worte des ZDH-Präsidenten klingen wie ein Notruf. Er appelliert an die politischen Entscheidungsträger, unverzüglich handfeste Lösungen zu erarbeiten, um die Handwerksbranche vor dem Abgrund zu bewahren. Die Zukunft einer der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft steht auf dem Spiel.
Bürokratische Überlastung als Wachstumsbremse
Die bürokratische Überlastung, die auf den Schultern der Handwerksbetriebe lastet, wirkt sich lähmend auf die Branche aus. Eine Kultur des Misstrauens, die sich in immer neuen Regulierungen und Kontrollen manifestiert, erschwert nicht nur den Alltag der Handwerker, sondern stellt auch ein ernsthaftes Hindernis für Innovation und Wachstum dar.
Lösungsansätze sind gefordert
Um das Handwerk aus der Krise zu führen, sind kluge und pragmatische Lösungsansätze erforderlich. Es geht darum, die Bürokratie zu entlasten, Investitionen zu fördern und Vertrauen in die Fähigkeiten und die Qualität des Handwerks zu stärken.
Die aktuelle politische Führung, insbesondere die Vertreter der Ampelregierung, sind hier in der Pflicht, endlich Verantwortung zu übernehmen und den Worten Taten folgen zu lassen. Insbesondere die Grünen, die sich gerne als Partei der Nachhaltigkeit und des Fortschritts präsentieren, müssen erkennen, dass ohne ein gesundes Handwerk ihre ambitionierten Ziele zum Klimaschutz und zur Energiewende nicht zu erreichen sind.
Bayerns Wirtschaft als Warnsignal
Das Beispiel Bayern zeigt, dass auch scheinbar starke Wirtschaftsregionen nicht vor einer Krise gefeit sind. Der Freistaat importiert seit Jahren mehr, als er exportiert, was als deutliches Warnsignal zu werten ist. Auch hier muss die Politik umdenken und die Weichen für eine starke, unabhängige und zukunftsfähige Wirtschaft stellen.
Wohnungsbau in Not
Der Wohnungsbau bleibt ein weiteres Sorgenkind der deutschen Wirtschaft. Auch hier zeigt sich, dass die derzeitige politische Richtung keine Lösungen bereithält, um den dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken. Es bedarf einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte und einer Politik, die das Wohl der Bürger in den Mittelpunkt stellt.
Fazit
Die Handwerkskrise ist ein Symptom einer größeren Misere, die durch eine Kombination aus politischer Kurzsichtigkeit und bürokratischer Überregulierung entstanden ist. Es ist höchste Zeit für ein Umdenken und für politische Maßnahmen, die nicht nur kurzfristige Entlastungen bieten, sondern auch langfristig die Weichen für eine starke, unabhängige und innovative Handwerksbranche stellen.
- Themen:
- #Handwerk
- #Bürokratie
- #Grüne
- #Wohnungsbau

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik