
Alarmierende Zunahme von Ladendiebstählen durch Zuwanderer in Regensburg
Die Sorge um die innere Sicherheit und Ordnung in Deutschland nimmt zu, insbesondere im Einzelhandel, wo Ladendiebstähle eine neue Dimension erreicht haben. Ein Regensburger Edeka-Unternehmer, Konstantin Gatzke, hat nun öffentlich Alarm geschlagen. Mit sechs Edeka-Geschäften konfrontiert, sieht er sich einer Welle von Diebstählen gegenüber, die er als "nicht mehr ertragbar" bezeichnet.
Ein Hilferuf via Social Media
Konstantin Gatzke, der unter anderem den Edeka im Regensburger DEZ betreibt, hat sich in seiner Verzweiflung an die Öffentlichkeit gewandt. Via Facebook machte er auf das vermehrte Diebstahlaufkommen in seinen Märkten aufmerksam, welches er insbesondere auf das Konto von Asylbewerbern verbucht. Eine lokale Zeitung griff seine Aussagen auf und berichtete von einem Anstieg der Ladendiebstähle seit dem Herbst, wobei etwa ein Drittel der Tatverdächtigen aus Tunesien stammen soll.
Medieninteresse und Polizeiaussagen
Die Epoch Times führte Gespräche sowohl mit der Polizeidienststelle Regensburg Nord als auch mit Gatzke selbst. Der Unternehmer berichtete von einem überwältigenden Interesse der überregionalen Medien und bevorstehender Berichterstattung durch Sat1. Die Polizei bestätigte ein höheres Aufkommen an Diebstählen, wies jedoch darauf hin, dass konkrete Zahlen erst mit der Veröffentlichung der Kriminalstatistik im kommenden Jahr zu erwarten seien.
Organisierte Kriminalität und Sicherheitsmaßnahmen
Gatzke spricht von einer neuen Qualität der Diebstähle, die er sogar als "organisierte Kriminalität" einstuft. Er beschreibt, wie gut organisierte Gruppen, oft Nordafrikaner, Waren im Wert von dreistelligen Euro-Summen entwenden. In Reaktion darauf hat er eigene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und einen Security-Mitarbeiter eingestellt, dessen Kosten er selbst tragen muss, da von staatlicher Seite keine präventive Polizeipräsenz gewährleistet wird.
Die Rolle der Polizei und die Reaktion der Öffentlichkeit
Die Polizei betont ihre gute Zusammenarbeit mit den betroffenen Märkten, auch wenn Gatzke von keinerlei konkreten Absprachen oder Maßnahmen berichtet. Der Polizeipressesprecher erwähnt, dass eine gestiegene Anzahl von Tunesiern in der Regensburger Asylunterkunft untergebracht ist und dass die Diebstähle tatsächlich zugenommen haben.
Kritische Reflexion der Situation
In der Diskussion um die Diebstähle und die Benennung der Täter herrscht eine gewisse Unsicherheit, um nicht den Vorwurf des Rassismus auf sich zu ziehen. Gatzke erzählt, dass Diebe schnell mit dem Vorwurf des Rassismus reagieren, wenn sie auf frischer Tat ertappt werden, eine Reaktion, die er nicht nachvollziehen kann.
Fazit: Ein Ruf nach Konsequenzen
Der Fall des Edeka-Unternehmers Gatzke ist symptomatisch für eine Entwicklung, die viele Bürger beunruhigt. Die gestiegene Kriminalität und die damit verbundenen Kosten für die Geschäftsleute, aber auch das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung, erfordern ein Umdenken und Handeln der Verantwortlichen. Es bleibt abzuwarten, ob das erhöhte Medieninteresse und die öffentliche Diskussion zu konkreten Maßnahmen und Konzepten führen werden, um die Sicherheit im Einzelhandel und im öffentlichen Raum wiederherzustellen.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik