
Aldi Nord: Digitale Sippenhaft auf Twitter
In einer beispiellosen Aktion hat der Supermarkt-Gigant Aldi Nord offenbar tausende Nutzerkonten auf dem Kurznachrichtendienst Twitter blockiert. Die Begründung des Unternehmens wirft dabei ernsthafte Fragen auf und zeigt eine beunruhigende Tendenz zur digitalen Sippenhaft.
Die Kontroverse um den Prospekt der Kalenderwoche 44
Den Stein ins Rollen brachte ein Prospekt der Kalenderwoche 44. In diesem waren unter anderem eine weiße Joggerin und ein dunkelhäutiger Jogger abgebildet. Die Darstellung führte zu zahlreichen Kommentaren und Erwähnungen unter einem Aldi Nord Posting auf Twitter. Der Konzern bezeichnete die Tonalität der Äußerungen als "fast ausschließlich diskriminierend und teilweise rassistisch".
Obwohl es zweifellos wichtig ist, gegen rassistische Äußerungen vorzugehen, wirft das Vorgehen von Aldi Nord doch einige Fragen auf. Statt nur die Nutzer zu blockieren, die sich rassistisch geäußert hatten, wurden auch alle Nutzer gesperrt, die den entsprechenden Accounts folgten. Ein Vorgehen, das man als digitale Sippenhaft bezeichnen könnte.
Die Reaktion von Aldi Nord
Aldi Nord rechtfertigte dieses Vorgehen mit dem Hinweis, dass die Betreiber von Twitter die diskriminierenden Beiträge nicht gelöscht hätten und das Unternehmen daher "selbst aktiv" geworden sei. Man habe das Profil, auf dem der rassistische Post initial veröffentlicht wurde, blockiert und ebenso alle Profile, die diesem Konto folgten.
Das Unternehmen bedauerte, dass auch Nutzer betroffen seien, die die rassistischen Äußerungen nicht teilten, und versprach, diese Konten wieder zu entsperren. Zudem kündigte Aldi Nord an, bei Verstößen gegen das Strafrecht Anzeige erstatten zu wollen.
Kritik an der Sperrwelle
Die Sperrwelle von Aldi Nord hat auf Twitter für erheblichen Aufruhr gesorgt. Zahlreiche Nutzer, darunter auch Journalisten und Liberale, berichteten davon, geblockt worden zu sein, obwohl sie nie mit Aldi Nord auf Twitter interagiert hatten.
Hier zeigt sich eine bedenkliche Tendenz: Unternehmen, die in sozialen Medien eine Form der digitalen Sippenhaft praktizieren, untergraben das Prinzip der individuellen Verantwortung und tragen zur Polarisierung bei. Es bleibt zu hoffen, dass Aldi Nord seine Praktiken überdenkt und in Zukunft einen differenzierteren Umgang mit Kritik auf sozialen Medien pflegt.
Im Kontext der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten sollte man sich bewusst sein, dass der Ruf nach Meinungsfreiheit und demokratischem Diskurs nicht mit einer Praxis der digitalen Sippenhaft vereinbar ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik