
Änderungen im November: Was Verbraucher wissen müssen
Der November bringt einige wichtige Änderungen mit sich, die für viele Verbraucher von Bedeutung sein könnten. Von der Kfz-Versicherung über physiotherapeutische Rezepte bis hin zu neuen Regelungen für Personalausweise und Wirtschafts-Identifikationsnummern – wir geben einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Kfz-Versicherung: Stichtag für den Wechsel nicht verpassen
Für viele Autofahrer steht der Stichtag zum Wechsel der Kfz-Versicherung bevor. Verträge müssen bis zum 30. November gekündigt werden, um zum Jahresbeginn einen neuen Versicherer zu wählen. Da der 30. November in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, verschiebt sich der Stichtag auf den nächsten Werktag, den 2. Dezember. Bei einer Beitragserhöhung nach dem Stichtag besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht.
Vereinfachung bei Rezepten für Physiotherapie
Ab dem 1. November wird es für bestimmte Schultererkrankungen einfacher, physiotherapeutische Behandlungen zu verschreiben. Ärzte müssen keine spezifischen Therapieangaben mehr machen, sondern nur das Krankheitsstadium vermerken. Dies soll die Bürokratie reduzieren und eine individuellere Behandlung ermöglichen. Die Physiotherapeuten können dann selbst über das Heilmittel und die Behandlungsdauer entscheiden.
Rabatt-Tage im Handel: Black Friday und Singles Day
Im November locken wieder zahlreiche Rabatt-Tage. Der Black Friday am 29. November und der Singles Day am 11. November bieten zahlreiche Schnäppchen. Verbraucher sollten jedoch vorsichtig sein und Preise im Vorfeld vergleichen, um echte Rabatte zu erkennen. Fake-Shops sind ebenfalls ein Risiko, daher sollte das Impressum des Händlers geprüft werden.
Neuer Personalausweis per Post
Ab dem 1. November können neu beantragte Personalausweise und Reisepässe auf Wunsch gegen eine Gebühr per Post zugestellt werden. Bis Mai 2025 soll diese Regelung flächendeckend umgesetzt sein. Alternativ können die Dokumente weiterhin vor Ort abgeholt werden.
Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer
Unternehmer erhalten ab November eine neue Wirtschafts-Identifikationsnummer, die die eindeutige Identifizierung im Besteuerungsverfahren erleichtern soll. Bis 2026 ist die Angabe dieser Nummer in Steuerformularen noch nicht erforderlich. Die Nummer wird automatisch vom Bundeszentralamt für Steuern zugewiesen.
Geschlechtseintrag einfacher ändern
Das neue Selbstbestimmungsgesetz tritt im November in Kraft und ermöglicht transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen, ihren Namen und Geschlechtseintrag ohne ärztliche Atteste oder Gutachten beim Standesamt zu ändern. Nach einer dreimonatigen Bedenkzeit muss der Änderungswunsch erneut bestätigt werden.
Dauerhafte Regelung zur Rettung von Rehkitzen
Die seit März 2024 geltende Ausnahmeregelung für den Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen wird nun dauerhaft. Dies ermöglicht es, auch weiterhin Wildtiere, die sich im hohen Gras verstecken, vor Mäharbeiten zu schützen. Der Mindestabstand von Drohnen zu Wohngebieten kann unter bestimmten Bedingungen reduziert werden.
Diese Neuerungen zeigen, wie sich gesetzliche und bürokratische Änderungen auf das tägliche Leben der Bürger auswirken können. Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Anpassungen in Zukunft folgen werden.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik