
Baerbocks Kurzstreckenflug: Ein Desaster für den Klimaschutz
Die grüne Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat sich Ende Juni in ein Flugzeug gesetzt, um die kurze Strecke von Frankfurt am Main nach Luxemburg zu fliegen. Der Flug fand zudem so spät abends statt, dass eine Sondererlaubnis nötig war, um das Frankfurter Nachtflugverbot zu umgehen. Der Grund? Der Besuch eines Fußballspiels bei der laufenden Europameisterschaft der Männer. Diese Entscheidung hat nicht nur bei den Konservativen für Hohn gesorgt, sondern auch bei der eigenen Klientel für Kopfschütteln.
Ein klimaschädlicher Wahnsinn
Baerbocks Flug hätte vermieden werden können, denn die Strecke von Frankfurt nach Luxemburg hätte sie in nicht mal drei Stunden mit dem (E-)Auto zurücklegen können. Trotzdem hob der Flieger ab, und das wegen „besonderen öffentlichen Interesses“ sogar nachts. Dies geschah zu einer Zeit, in der es täglich neue Hitze-, Dürre-, Flut- oder Sturmkatastrophen gibt. Der Flug wurde besonders kritisch betrachtet, da die Grünen für Klimaschutz stehen und sich gegen klimaschädliches Verhalten einsetzen.
Ein Problem der Doppelmoral
Baerbock wurde für ihren Flug heftig kritisiert, weil sie und ihre Partei für Klimaschutz stehen. Es sei nicht der einzelne Flug von Baerbock, der das Problem darstelle, sondern die Doppelmoral, die hier offensichtlich werde. Während die Grünen für weniger Flüge und mehr Klimaschutz plädieren, scheint dies für ihre eigenen Vertreter nicht zu gelten.
Desaströse Signale der Fußball-EM
Die Europameisterschaft sendet auch abgesehen von Baerbocks Flug desaströse Signale. So kehrte beispielsweise das französische Team nach einem Match gegen Belgien in Düsseldorf mit dem Flugzeug in sein Quartier in Paderborn zurück. Dies zeigt, dass selbst das schwache französische Inlandsflugverbot nicht ausreicht, um solche klimaschädlichen Kurzstreckenflüge zu verhindern. In Deutschland sind solche Flüge weiterhin erlaubt, obwohl dringend politische Maßnahmen nötig wären, um den Flugverkehr einzuschränken.
Notwendige politische Maßnahmen
Statt sich künstlich über einen einzelnen Flug aufzuregen, sollten politische Maßnahmen ergriffen werden. Eine Kerosinsteuer und ein Verbot für Inlandsflüge sind längst überfällig. Denkbar wäre auch die Zuteilung von Flugrechten pro Person, sodass jeder nur einen Flug pro Jahr nutzen darf. Wer mehr fliegen will, müsste anderen ein Zertifikat abkaufen. Eine Steuer auf Flugtickets, die mit der Anzahl der Flüge steigt, wäre ebenfalls eine Möglichkeit.
Deutschland muss dringend nachziehen und ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um den Flugverkehr zu reduzieren und den Klimaschutz voranzutreiben. Die aktuelle Politik der Grünen, die sich in Doppelmoral und Symbolpolitik verliert, reicht nicht aus, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik