Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2024
12:50 Uhr

Clearview AI: Millionen-Bußgeld für illegale Gesichtserkennung in den Niederlanden

Clearview AI: Millionen-Bußgeld für illegale Gesichtserkennung in den Niederlanden

Das US-amerikanische Unternehmen Clearview AI, das auf Gesichtserkennung spezialisiert ist, wurde von der niederländischen Datenschutzbehörde mit einem Bußgeld von 30,5 Millionen Euro belegt. Der Grund: Das Unternehmen hatte ohne Wissen und Zustimmung der Betroffenen eine Datenbank mit mehr als 30 Milliarden Fotos angelegt, darunter auch Bilder von niederländischen Bürgern.

Illegale Datensammlung und massive Kritik

Clearview AI hatte Milliarden von Fotos, unter anderem von Nutzern sozialer Netzwerke wie Facebook, gesammelt und daraus eine umfangreiche Biometrie-Datenbank erstellt. Diese Software wird vor allem von Strafverfolgungsbehörden in den USA genutzt. Datenschützer kritisieren das Geschäftsmodell jedoch massiv und bezeichnen das Sammeln von Fotos ohne Zustimmung der Betroffenen als illegal.

Die niederländische Datenschutzbehörde forderte Clearview AI auf, seine Verstöße gegen die Privatsphäre und den Datenschutz einzustellen. Sollte das Unternehmen dieser Forderung nicht nachkommen, droht ihm neben dem Bußgeld eine weitere Strafzahlung von bis zu 5,1 Millionen Euro. Darüber hinaus wurde die Nutzung der Clearview-Software in den Niederlanden verboten.

Internationale Reaktionen und Konsequenzen

Clearview AI steht nicht nur in den Niederlanden in der Kritik. Großbritannien, Frankreich und Italien hatten das Unternehmen bereits mit Bußgeldern in Millionenhöhe belegt. Auch in Deutschland ist Clearview umstritten. Verbraucherschützer bemängeln, dass es weder eine öffentliche Kundenliste gibt noch Informationen darüber, ob staatliche Stellen die Software bereits nutzen.

Die Debatte um Gesichtserkennung in Deutschland

Während in den Niederlanden klare Maßnahmen gegen Clearview AI ergriffen wurden, wird in Deutschland die Anwendung von Gesichtserkennungssoftware weiterhin diskutiert. Innenministerin Nancy Faeser plant, Sicherheitsbehörden die Nutzung solcher Technologien zu erlauben. Diese Pläne stoßen jedoch auf erheblichen Widerstand, insbesondere von Datenschützern und Verbraucherschützern, die Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der Überwachung von Bürgern äußern.

Die aktuelle politische Landschaft in Deutschland zeigt eine tiefe Spaltung in der Frage, wie weit der Staat in die Privatsphäre seiner Bürger eingreifen darf. Die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, zeigt sich in dieser Frage uneinig. Während einige Politiker die Notwendigkeit von Gesichtserkennung zur Bekämpfung von Kriminalität betonen, warnen andere vor den Gefahren eines Überwachungsstaates.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entscheidung der niederländischen Datenschutzbehörde könnte als Präzedenzfall für andere Länder dienen, die ebenfalls gegen illegale Datensammlungen vorgehen möchten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Deutschland entwickelt und ob die Pläne von Innenministerin Faeser umgesetzt werden.

In Zeiten, in denen Datenschutz und Privatsphäre immer mehr in den Fokus rücken, ist es wichtig, dass Bürger ihre Rechte kennen und verteidigen. Die Debatte um Gesichtserkennungstechnologien zeigt deutlich, wie sensibel das Thema ist und wie notwendig eine sorgfältige Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“