
Deutsche Fluggesellschaften im Würgegriff staatlicher Abgaben
Die deutsche Luftfahrtbranche sieht sich zunehmend einem unfairen Wettbewerb ausgesetzt. Die beiden führenden Fluggesellschaften Lufthansa und Condor klagen über die erheblichen Standortnachteile, die durch staatlich veranlasste Steuern und Gebühren verursacht werden. Auf einer Unternehmer-Veranstaltung am Frankfurter Flughafen bezeichnete Condor-Chef Peter Gerber die Situation als "unfassbar".
Explodierende Kosten durch staatliche Maßnahmen
In den letzten vier Jahren haben sich die Kosten für Flugsicherung, Luftsicherheitskontrollen und die Luftverkehrssteuer von 3,5 auf 7 Milliarden Euro pro Jahr verdoppelt. Diese drastische Erhöhung der Kosten führt dazu, dass internationale Airlines deutsche Flughäfen meiden. Die Folge: Deutschland verliert zunehmend wichtige Flugverbindungen in die Welt.
Wettbewerbsnachteile im internationalen Vergleich
Peter Gerber betont, dass die deutsche Luftfahrtbranche im Vergleich zu anderen europäischen Ländern stark abgehängt sei. Während in vielen europäischen Ländern das Luftverkehrsaufkommen bereits wieder über dem Niveau von 2019 liegt, erreicht Deutschland lediglich eine Erholungsquote von 82 Prozent. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die exportorientierte Wirtschaft, sondern auch auf die Freizügigkeit der Bürger, die mit hohen Ticketpreisen konfrontiert werden.
Nachhaltige Kraftstoffe: Ein weiteres Hindernis
Ein weiteres Problem stellt die staatliche Vorgabe zur Beimischung nachhaltiger Kraftstoffe (SAF) dar. Ab 2025 sind Airlines verpflichtet, bei Abflügen aus der EU im Schnitt zwei Prozent ihres Treibstoffs aus SAF zu decken. Dieser Anteil soll bis 2050 auf 70 Prozent steigen. Lufthansas Personalvorstand Michael Niggemann kritisiert, dass diese Vorgabe zu erheblichen Wettbewerbsnachteilen gegenüber außereuropäischen Drehkreuzen führt und die Kosten weiter in die Höhe treibt.
Unzureichende Produktion von SAF
Laut Lufthansa wird perspektivisch zu wenig SAF produziert, was die Kosten für die Fluggesellschaften erheblich erhöhen wird. Dies stellt eine zusätzliche finanzielle Belastung dar, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Airlines weiter schwächt.
Fazit: Deutsche Luftfahrtbranche in der Krise
Die deutsche Luftfahrtbranche steht vor großen Herausforderungen. Die explodierenden Kosten durch staatliche Abgaben und die Vorgaben zur Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe setzen die Fluggesellschaften unter enormen Druck. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese Entwicklungen reagieren wird und ob Maßnahmen ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtbranche zu sichern.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik