
Deutsche Industrie in der Krise: Autozulieferer Webasto kämpft ums Überleben
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland spitzt sich weiter dramatisch zu. Nun trifft es mit dem renommierten Autozulieferer Webasto ein weiteres Traditionsunternehmen. Der bayerische Konzern musste einen externen Sanierungsexperten einsetzen, der das Unternehmen vor dem drohenden Kollaps bewahren soll.
Banken drängen auf harte Einschnitte
Die finanzierenden Banken haben angesichts der prekären Situation des hochverschuldeten Unternehmens auf schnelle Maßnahmen gedrängt. Ein umfassendes Sanierungsgutachten soll nun die Weichen für die Zukunft stellen. Bereits Ende 2023 konnte Webasto wichtige Kreditauflagen nicht mehr einhalten und musste mit den Banken nachverhandeln.
Dramatischer Stellenabbau angekündigt
Die Krise macht auch vor der Belegschaft nicht halt. Im März kündigte das Unternehmen einen "Stellenabbau im zweistelligen Bereich" an. Firmenchef Holger Engelmann bezeichnete das Jahresergebnis 2023 als "enttäuschend" und sah sich zum Handeln gezwungen.
Die sich verzögernde Transformation der Branche zur E-Mobilität, geopolitische Auseinandersetzungen sowie anhaltende Kostensteigerungen bei Material, Energie und Logistik machen dem Unternehmen schwer zu schaffen.
Ampel-Politik verschärft Industriekrise
Der Fall Webasto steht beispielhaft für die zunehmende Deindustrialisierung Deutschlands. Hohe Energiepreise, eine ideologisch getriebene Klimapolitik und überbordende Bürokratie setzen der deutschen Wirtschaft immer stärker zu. Selbst bis vor kurzem noch erfolgreiche Unternehmen geraten in existenzielle Schwierigkeiten.
Standortnachteile werden immer gravierender
Im internationalen Vergleich verliert der Industriestandort Deutschland zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit. Die wichtigsten Gründe dafür sind:
- Extrem hohe Energiekosten durch verfehlte Energiewende
- Massive Bürokratiebelastungen
- Ideologisch motivierte Überregulierung
- Fachkräftemangel durch falsche Migrationspolitik
- Hohe Steuern und Abgaben
Düstere Aussichten für 2025
Experten rechnen damit, dass sich die Situation weiter verschärfen wird. Die hastig vorangetriebene Transformation zur E-Mobilität überfordert viele Zulieferer. Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner industriellen Basis.
Der Fall Webasto zeigt einmal mehr: Die deutsche Automobilindustrie als Rückgrat der Wirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen. Ohne eine Kurskorrektur in der Politik droht der Verlust weiterer Arbeitsplätze und Wertschöpfung.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #Banken
- #Steuern
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik