
Deutscher Maschinenbau-Riese Illig in der Insolvenz: Ein Symbol des wirtschaftlichen Misserfolgs der Ampelregierung
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Der renommierte Maschinenbauer Illig, ein Leuchtfeuer deutscher Ingenieurskunst, ist insolvent. In Zeiten, in denen das Fundament unserer Wirtschaft zu bröckeln scheint, steht dieses Ereignis emblematisch für den Niedergang einer einst stolzen Industrienation.
Illig - Ein Traditionsunternehmen in der Krise
Illig, gegründet im Jahre 1946 und bekannt als einer der Weltmarktführer im Bereich der Verpackungsmaschinen und Thermoformtechnik, musste am Dienstag in Heilbronn einen Insolvenzantrag stellen. Dieser Schritt, der in Eigenverwaltung erfolgen soll, trifft nicht nur die über 500 Beschäftigten hart, sondern sendet Schockwellen durch die gesamte deutsche Industrielandschaft.
Die Wurzeln der Misere
Die Ursachen für diese bedauerliche Entwicklung sind vielschichtig. Die Corona-Pandemie hat zweifelsohne zur finanziellen Schieflage des Unternehmens beigetragen. Doch die Probleme reichen tiefer. Die Kaufzurückhaltung der Kundschaft und eine schwierige konjunkturelle Lage spiegeln eine wirtschaftliche Realität wider, die von der aktuellen Regierungspolitik verschärft zu sein scheint. Die Ampelkoalition, insbesondere die Grünen mit ihrer wirtschaftsfernen Agenda, steht in der Kritik, die Sorgen der Industrie und des Mittelstandes zu ignorieren.
Die Folgen für die Belegschaft
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Illig stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Die IG Metall Heilbronn-Neckarsulm, vertreten durch Michael Unser, versichert zwar, dass das Unternehmen nicht zerschlagen werden soll, doch die Angst um den Verlust der Arbeitsplätze ist greifbar. Die Gewerkschaft setzt sich dafür ein, die Arbeitsplätze zu erhalten, aber die Zeit drängt, und die Notwendigkeit eines starken Investors ist evident.
Die politische Dimension
Die Insolvenz von Illig ist nicht nur ein wirtschaftliches Desaster, sondern auch ein politisches. Sie zeigt auf, dass die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, die sich zunehmend von traditionellen Werten und der Unterstützung bewährter Industrien abwendet, fatale Auswirkungen hat. Die Fokussierung auf ideologisch getriebene Themen wie Gendern und die Vernachlässigung der Kernbereiche, die Deutschland einst stark machten, führen zu einer gefährlichen Destabilisierung des Wirtschaftsstandorts.
Ein Appell für den Wandel
Die Insolvenz eines Weltmarktführers wie Illig sollte ein Weckruf für die politischen Entscheidungsträger sein. Es ist an der Zeit, die wirtschaftspolitischen Weichen neu zu stellen und eine Kehrtwende hin zu einer Politik zu vollziehen, die die Bedürfnisse der Industrie ernst nimmt und die Traditionen und Stärken unseres Landes fördert. Die Zukunft der deutschen Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen müssen wieder in den Fokus rücken, bevor es zu spät ist.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Trotz der düsteren Aussichten gibt es einen Funken Hoffnung. Die Eigenverwaltung, die Illig anstrebt, könnte den Weg für eine erfolgreiche Sanierung ebnen. Mit dem richtigen Investor und einer Rückbesinnung auf die soliden Grundlagen der deutschen Wirtschaft könnte Illig vielleicht doch noch die Kurve kriegen. Denn eines ist klar: Die deutsche Industrie ist es wert, gerettet zu werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #IG Metall

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik