
Deutsches Erwerbsmigrationsrecht unter Beschuss: Experten fordern Reformen
Die Kritik am komplizierten deutschen Erwerbsmigrationsrecht wird lauter. Ein aktuelles Gutachten, das im politischen Berlin für Diskussionen sorgt, legt offen, dass das bestehende Migrationsrecht die Zuwanderung von Fachkräften erheblich behindert und damit der deutschen Wirtschaft schadet. Es wird Zeit, dass die Bundesregierung handelt und ein Einwanderungsgesetz schafft, das den Namen auch verdient.
Deutschland im Würgegriff bürokratischer Hürden
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Dilemma: Einerseits herrscht ein akuter Fachkräftemangel, andererseits wird ausländischen Arbeitnehmern die Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt durch ein Dickicht an bürokratischen Hindernissen erschwert. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) hat in seinem jüngsten Gutachten deutliche Worte gefunden: Das deutsche Erwerbsmigrationsrecht ist zu kompliziert, zu langsam und damit ein Bremsschuh für die dringend benötigte Fachkräftezuwanderung.
Integration in den Arbeitsmarkt: Ein steiniger Weg
Die Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt stellt sich als eine Herkulesaufgabe dar. Neben den sprachlichen Barrieren sind es vor allem die undurchsichtigen und zeitintensiven Verfahren, die den Prozess unnötig in die Länge ziehen. Das aktuelle System ist nicht nur für die Migranten selbst, sondern auch für die Unternehmen, die händeringend nach qualifiziertem Personal suchen, eine Zumutung.
Handlungsempfehlungen des Expertenrats
Der SVR schlägt eine Reihe von Verbesserungen vor, um das Erwerbsmigrationsrecht zu modernisieren. Dazu gehören unter anderem eine Vereinfachung der Verfahren, eine Beschleunigung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und eine effektivere Beratung und Unterstützung für Unternehmen und Migranten. Es ist an der Zeit, dass die Regierung diese Vorschläge ernst nimmt und umsetzt.
Die Rolle der Bundesregierung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil äußerte den Wunsch, Deutschland zu einem modernen Einwanderungsland zu entwickeln. Doch Wünsche allein reichen nicht aus. Es bedarf konkreter Maßnahmen und einer umfassenden Reform des Migrationsrechts, um den Worten Taten folgen zu lassen und die deutsche Wirtschaft nicht weiter zu schwächen.
Fazit und Ausblick
Während die Bundesregierung sich mit halbherzigen Lösungen und leeren Versprechungen aufhält, schreitet die Weltwirtschaft voran. Deutschland muss aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. Es ist an der Zeit, dass die Regierung ihre Verantwortung für die Zukunft der deutschen Wirtschaft ernst nimmt und ein Einwanderungsgesetz auf den Weg bringt, das den Namen auch verdient. Nur so können wir sicherstellen, dass Deutschland auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und seine Position als Wirtschaftsmacht behaupten kann.
Kontakt und weiterführende Informationen
Bei Fragen zur Anmeldung oder Registrierung wenden Sie sich bitte an den Leserservice der Deutschen Wirtschaftsnachrichten unter [email protected]. Weitere Informationen finden Sie in den AGB und Datenschutzbestimmungen der Webseite.
- Themen:
- #BIP
- #Übernahmen-Fussion
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik