
Die versteckten Kosten der Billigkultur: Wie Temu die deutsche Wirtschaft bedroht
Der zunehmende Trend des Online-Shoppings bei chinesischen Billiganbietern wie Temu stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Mit Lockangeboten und Dumpingpreisen untergraben solche Plattformen die Grundlagen eines fairen Wettbewerbs und setzen heimische Unternehmen unter Druck. Die Folgen dieser Entwicklung sind weitreichend und bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.
Wettbewerbsverzerrungen gefährden deutsche Standards
Wie von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) berichtet, führen die Billigangebote chinesischer Onlinehändler zu Wettbewerbsverzerrungen, die lokale Hersteller und Händler benachteiligen. Während deutsche Unternehmen sich an strenge Regulierungen wie das Lieferkettensorgfaltsgesetz halten müssen, operieren Anbieter wie Temu weitgehend unbehelligt von solchen Auflagen. Dies stellt nicht nur eine Gefährdung für die Wirtschaft dar, sondern birgt auch Risiken für Verbraucher, die sich mit Produkten minderer Qualität und Sicherheit konfrontiert sehen.
Konsequenzen für Verbraucher und Umwelt
Die Verbraucherzentrale warnt vor den negativen Auswirkungen der Billigprodukte auf Qualität und Produktsicherheit. Kundenbeschwerden über schlechte Ware, nicht erhaltene Sendungen und mangelhaften Kundenservice häufen sich. Zudem stehen die chinesischen Hersteller in der Kritik, soziale und ökologische Standards zu missachten, was die Umweltbelastung durch Wegwerfmode zusätzlich verschärft.
Politische Maßnahmen gefordert
Um das „De-Facto-Ungleichgewicht“ zu korrigieren, fordert die DIHK eine Überarbeitung des Lieferkettengesetzes und eine kritische Prüfung neuer Regulierungen im Bereich Produkt Compliance. Eine Einbindung von Anbietern aus Drittländern erscheint unerlässlich, um ein Level Playing Field zu schaffen und die heimische Wirtschaft zu schützen.
Die Rolle des Weltpostvereins
Der DIHK-Außenwirtschaftschef hebt hervor, dass eine Reform des Weltpostvereins notwendig ist, um die Bevorzugung chinesischer Anbieter beim Porto zu beenden. Diese Bevorzugung basiert auf einem veralteten Status als Entwicklungsland und verfälscht die Wettbewerbsbedingungen zusätzlich.
Schlussfolgerung
Es ist offensichtlich, dass die Praktiken von Onlineshops wie Temu nicht nur die deutsche Wirtschaft bedrohen, sondern auch die Verbraucherinteressen und die Umwelt gefährden. Es ist an der Zeit, dass politische Entscheidungsträger handeln und Maßnahmen ergreifen, um die Integrität des Marktes zu wahren und die Interessen der Bürger zu schützen. Die Erhaltung traditioneller Werte und die Stärkung der deutschen Wirtschaft müssen dabei im Vordergrund stehen. Wir dürfen nicht zulassen, dass kurzfristige Ersparnisse langfristige Schäden verursachen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig schwächen.
Quelle:
Dieser Artikel basiert auf Informationen, die ursprünglich am 28. Januar 2024 von der WirtschaftsWoche veröffentlicht wurden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik