
Digitale Säuberung: Online-Magazin löscht über 50.000 Artikel aus dem Archiv
In einem beispiellosen Akt der digitalen Geschichtsbereinigung hat das renommierte Online-Magazin Telepolis sämtliche Artikel vor dem Jahr 2021 aus seinem Archiv entfernt. Diese radikale Maßnahme, von der mehr als 50.000 Beiträge betroffen sind, wird von der aktuellen Chefredaktion euphemistisch als "Qualitätsoffensive" bezeichnet.
Fragwürdige Begründung für Löschung des digitalen Erbes
Der seit 2021 amtierende Chefredakteur Harald Neuber rechtfertigt den drastischen Schritt damit, dass man für die Qualität der älteren Artikel "nicht pauschal garantieren" könne. Diese Begründung erscheint besonders fragwürdig, da das Magazin unter der vorherigen Leitung mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem prestigeträchtigen Grimme Online Award.
Scharfe Kritik von Gründern und Autoren
Die Reaktionen auf diese Form der digitalen Zensur fallen erwartungsgemäß heftig aus. Telepolis-Gründer Florian Rötzer bezeichnet das Vorgehen als "stalinistische Cancel Culture" und wirft dem Magazin vor, sich "unkritisch und marktkonform dem Mainstream anzupassen".
"Die Dokumentation der eigenen frühen und mutigen Leistung ist nun weg", kritisiert Professorin Sabine Schiffer, die das Vorgehen als "Anfang vom Ende des Projekts" bezeichnet.
Fragwürdige Qualitätsbewertung durch US-Portal
Besonders bemerkenswert erscheint, dass sich die neue Redaktionsleitung auf eine Bewertung des US-Portals NewsGuard beruft, das Telepolis angeblich "volle Punktzahl" für Glaubwürdigkeit bescheinigt. Ausgerechnet dieses Portal steht derzeit selbst unter Beobachtung des US-Kongresses wegen des Verdachts, die Meinungsfreiheit einzuschränken.
Demokratische Grundwerte in Gefahr
Die Löschung des digitalen Archivs wirft grundsätzliche Fragen über den Umgang mit journalistischer Geschichte und demokratischen Grundwerten auf. Kritiker sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall für die Manipulation der öffentlichen Meinung und historischer Fakten.
Bezeichnend für den autoritären Umgang mit Kritik ist auch, dass unter dem Artikel, der die Löschung verkündet, das sonst übliche Leserforum deaktiviert wurde. Auch auf dem Social-Media-Kanal des Magazins wurde der Beitrag nicht geteilt - offenbar um kritische Kommentare zu vermeiden.
Diese Entwicklung zeigt exemplarisch, wie unter dem Deckmantel vermeintlicher Qualitätssicherung kritischer Journalismus systematisch ausgehöhlt wird - ein besorgniserregender Trend in der deutschen Medienlandschaft.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik