Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.04.2025
12:29 Uhr

Drastische Maßnahmen in Japan: Handyverbot für Senioren am Geldautomaten soll Betrugsmasche stoppen

Während sich die deutsche Bundesregierung vornehmlich mit Gender-Sternchen und ideologischen Grabenkämpfen beschäftigt, zeigt Japan einmal mehr, wie man mit pragmatischen Lösungen echte Probleme anpackt. Die Millionenmetropole Osaka geht nun mit einer bemerkenswerten Initiative gegen die zunehmende Betrugsmasche an Geldautomaten vor: Ab August wird Menschen über 65 Jahren das Telefonieren während der Nutzung von Geldautomaten schlichtweg untersagt.

Millionenschäden durch perfide Betrugsmaschen

Die Zahlen sind alarmierend: Allein im vergangenen Jahr haben dreiste Betrüger den japanischen Senioren rund 443 Millionen Euro aus der Tasche gezogen. Die Masche ist dabei so simpel wie effektiv: Die Kriminellen geben sich am Telefon als Verwandte, Polizisten oder Rechtsanwälte aus und manipulieren ihre meist älteren Opfer dazu, größere Geldsummen abzuheben oder zu überweisen.

Innovative Lösung statt bürokratischer Willkür

Anders als in Deutschland, wo man solche Probleme typischerweise mit einem Wust an Vorschriften und Bürokratie zu lösen versucht, geht man in Osaka einen cleveren Weg: Die Betreiber von Geldautomaten werden verpflichtet, durch Schilder und Informationsmaterial auf das Telefonverbot hinzuweisen. Bemerkenswert dabei: Es drohen keine Strafen bei Verstößen - weder für die Senioren noch für die Banken.

Verständnis statt Kriminalisierung

Der zuständige Behördenvertreter Ryo Hamaoka bringt es auf den Punkt: "Ältere Menschen sind die Opfer der Betrüger, und die Betreiber wie beispielsweise Banken sind unsere Verbündeten bei der Bekämpfung von Betrug." Eine erfrischend klare Haltung, die sich wohltuend von der deutschen Regulierungswut abhebt.

Ein Vorbild für Deutschland?

Während hierzulande die Ampel-Regierung lieber darüber diskutiert, wie man Autofahrer noch stärker gängeln oder Hausbesitzer mit überzogenen Heizungsvorschriften drangsalieren kann, zeigt Japan, wie man mit Augenmaß und gesundem Menschenverstand echte Probleme löst. Die Maßnahme in Osaka ist die erste ihrer Art in Japan - und könnte durchaus Schule machen.

Besonders bemerkenswert ist dabei der respektvolle Umgang mit den älteren Mitbürgern. Statt sie zu bevormunden oder mit Strafen zu drohen, setzt man auf Aufklärung und freiwillige Mitwirkung. Ein Ansatz, von dem unsere selbsternannten Volkserzieher in Berlin durchaus lernen könnten.

Fazit: Pragmatismus statt Ideologie

Die Initiative aus Osaka zeigt eindrucksvoll, wie man gesellschaftliche Herausforderungen auch ohne ideologische Scheuklappen und überbordende Bürokratie meistern kann. Während sich die deutsche Politik in endlosen Debatten über Geschlechtersternchen und Klimakleber verliert, packen andere Länder die wirklich wichtigen Probleme an. Es wird höchste Zeit, dass auch wir uns wieder auf echte Lösungen statt auf Symbolpolitik konzentrieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“