
Ende einer Ära: Deutsche Post verabschiedet sich von Inlandsflügen für Briefe
Die Deutsche Post hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Unternehmensgeschichte vollzogen und zugleich ein Kapitel deutscher Posttradition geschlossen. Nach über sechs Jahrzehnten stellt der Logistikriese die Beförderung von Briefen per Flugzeug im Inlandsverkehr ein. Ein symbolträchtiger Abschied, der sowohl Wehmut als auch Zukunftsvisionen in sich birgt.
Ein letzter Gruß an die "Briefflieger"
In der Nacht zum Donnerstag, den 29. März 2024, startete das letzte Flugzeug mit Briefsendungen von Berlin nach Stuttgart. Dieser Flug markiert das Ende einer Ära, in der die Post sich auf die Schnelligkeit der Luftpost verließ, um die Kommunikation über weite Strecken zu beschleunigen. Insgesamt sechs Maschinen transportierten an diesem Abend etwa 1,5 Millionen Briefe – ein Bruchteil des täglichen Briefaufkommens, aber dennoch ein gewichtiges Zeugnis der postalischen Geschichte.
Umweltfreundliche Strategie und Kosteneinsparungen
Die Entscheidung, die Nachtflüge einzustellen, steht im Kontext der Bemühungen um eine bessere Klimabilanz und Kosteneffizienz. Laut Firmenangaben reduziert sich der CO2-Ausstoß pro Brief um etwa 80 Prozent, wenn auf den Transportweg per Flugzeug verzichtet wird. Marc Hitschfeld, der zuständige Post-Manager, betonte den doppelten Charakter dieser Entscheidung: Einerseits sei es ein Abschied von einem Stück Postgeschichte, andererseits ein notwendiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Digitale Revolution und politische Weichenstellung
Die Gründe für diesen Wandel liegen nicht nur in ökologischen Überlegungen, sondern auch in der fortschreitenden Digitalisierung. Die Menschen kommunizieren heute primär über E-Mails und Messenger-Dienste, wodurch die Nachfrage nach physischen Briefen stetig gesunken ist. Hinzu kommt eine bevorstehende Reform des Postgesetzes, die den Zeitdruck auf die Briefzustellung verringern soll. Dies ermöglicht es der Post, sich von den kostenintensiven und umweltbelastenden Nachtflügen zu verabschieden.
Geduld statt Geschwindigkeit
Die Auswirkungen dieser Umstellung werden vor allem in der längeren Beförderungszeit von Briefen spürbar sein. Während einige Kunden möglicherweise länger auf ihre Post warten müssen, bleibt die internationale Luftpost von dieser Änderung unberührt. Hier setzt die Post weiterhin auf die Mitnahme von Briefen in Passagierflugzeugen.
Ein Blick auf die Zukunft der Post
Die Abschaffung der Inlandsflüge für Briefe ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Deutsche Post den Herausforderungen der Zeit stellt. Es ist ein Schritt, der sowohl ökonomisch als auch ökologisch Sinn macht und der zeigt, dass Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sein müssen. Die Post geht mit der Zeit – und das ist gut so, auch wenn manche nostalgische Gefühle aufkommen mögen, wenn man an das Ende der "Briefflieger" denkt.
Die deutsche Postgeschichte ist reich an Innovationen und Veränderungen. Dieser jüngste Schritt ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich Unternehmen anpassen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Es ist ein Zeichen dafür, dass in Zeiten des Klimawandels und der Digitalisierung auch etablierte Institutionen wie die Deutsche Post bereit sind, neue Wege zu gehen.
Die Deutsche Post zeigt damit, dass sie nicht nur ein Logistikunternehmen, sondern auch ein verantwortungsbewusster Akteur in der Gesellschaft ist. Ein Vorbild, das hoffentlich viele andere folgen werden.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik