Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.03.2025
09:13 Uhr

Energiepreise explodieren: Deutsche Haushalte und Unternehmen ächzen unter massiver Kostenlast

Die Ampel-Regierung hat es geschafft: Die Energiepreise in Deutschland steigen weiter unaufhaltsam. Wie das Statistische Bundesamt in seiner jüngsten Erhebung offenbart, müssen private Haushalte für Gas mittlerweile durchschnittlich 12,28 Cent pro Kilowattstunde berappen - ein Anstieg von satten 3,5 Prozent gegenüber dem Vorhalbjahr. Noch dramatischer wird es im Zweijahresvergleich: Seit der vermeintlichen Energiekrise nach dem Ukraine-Konflikt haben sich die Gaspreise für Privathaushalte um schwindelerregende 79,8 Prozent erhöht.

Strompreise treiben Wirtschaft in die Enge

Auch beim Strom gibt es für die gebeutelten Verbraucher keine Entwarnung. Mit durchschnittlich 41,20 Cent je Kilowattstunde liegt der Strompreis weiterhin auf einem historisch hohen Niveau. Gegenüber der Zeit vor der Energiekrise bedeutet dies einen Aufschlag von mehr als 25 Prozent. Die Bundesregierung hat mit ihrer verfehlten Energiepolitik und dem überhasteten Atomausstieg die Grundlage für diese Preisexplosion gelegt.

Steuerbelastung als zusätzlicher Preistreiber

Als wären die hohen Energiekosten nicht schon Belastung genug, schlägt der Staat mit voller Wucht zu: Die Rückkehr zum normalen Mehrwertsteuersatz und die erhöhte Gasspeicherumlage haben die Steuerbelastung für private Gaskunden um erschreckende 33,7 Prozent nach oben getrieben. Ein weiterer Beleg dafür, wie der Staat die Energiekrise nutzt, um sich an den Bürgern zu bereichern.

Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr

Besonders alarmierend ist die Situation für die deutsche Wirtschaft. Unternehmen müssen für Gas ohne Mehrwertsteuer durchschnittlich 6,35 Cent pro Kilowattstunde zahlen - ein Plus von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorhalbjahr. Bei Strom sieht es noch düsterer aus: Mit 20,55 Cent je Kilowattstunde liegt der Preis für Nicht-Haushalte um 23,4 Prozent höher als vor zwei Jahren. Diese drastischen Kostensteigerungen gefährden zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.

Fatale Auswirkungen der grünen Energiewende

Die aktuellen Zahlen belegen eindrücklich das Scheitern der ideologisch getriebenen Energiewende. Während andere Industrienationen auf einen ausgewogenen Energiemix setzen, hat sich Deutschland in eine gefährliche Abhängigkeit von wetterabhängigen und teuren Energieträgern manövriert. Die Zeche zahlen Bürger und Unternehmen in Form von explodierenden Energiekosten.

Die Situation zeigt deutlich: Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Energiepolitik. Statt teurer Experimente benötigen wir eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung als Grundlage für Wohlstand und wirtschaftlichen Erfolg. Die aktuelle Entwicklung der Energiepreise ist ein Weckruf, den die Politik nicht länger ignorieren darf.

Die dramatischen Preissteigerungen bei den Energiekosten sind eine direkte Folge der verfehlten Energiepolitik der letzten Jahre. Während unsere europäischen Nachbarn auf Technologieoffenheit setzen, hat sich Deutschland in eine energiepolitische Sackgasse manövriert.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“