
EU-Erweiterung: Schengen-Raum wächst trotz anhaltender Migrationskrise
In einer überraschenden Entscheidung haben die EU-Innenminister heute in Brüssel den vollständigen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum beschlossen. Ab dem 1. Januar 2024 werden sämtliche Grenzkontrollen zu den beiden südosteuropäischen Ländern aufgehoben - ein Schritt, der angesichts der aktuellen Migrationslage in Europa durchaus kritisch zu betrachten ist.
Österreichs Kurswechsel ermöglicht Schengen-Erweiterung
Besonders bemerkenswert erscheint der plötzliche Sinneswandel Österreichs, das sein bisheriges Veto gegen die Vollmitgliedschaft der beiden Länder aufgegeben hat. Der österreichische Innenminister Gerhard Karner begründet diese Entscheidung mit einer angeblich "massiven Reduktion an illegalen Grenzübertritten". Ob diese Einschätzung der Realität entspricht, dürfte sich in den kommenden Monaten zeigen.
Bundesinnenministerin Faeser begrüßt Entscheidung unkritisch
Wenig überraschend zeigt sich die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erfreut über die Entscheidung. Sie betont dabei besonders die Leistungen beider Länder beim Schutz der EU-Außengrenzen - eine Einschätzung, die angesichts der anhaltenden illegalen Migration über die Balkanroute durchaus hinterfragt werden sollte.
Praktische Auswirkungen für Reisende
Die konkreten Änderungen für den Reiseverkehr gestalten sich wie folgt:
- Kompletter Wegfall der Personenkontrollen an den Landgrenzen
- Schnellere Abfertigung im Straßenverkehr
- Vereinfachter Warentransport für die Logistikbranche
Kritische Betrachtung der Schengen-Erweiterung
Mit dem Beitritt der beiden Länder wächst der Schengen-Raum auf nunmehr 29 Mitgliedsstaaten an. Dieser Schritt erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem viele europäische Länder mit den Folgen unkontrollierter Migration kämpfen. Die Frage, ob eine weitere Öffnung der Grenzen in der aktuellen Situation sinnvoll erscheint, wurde im Vorfeld der Entscheidung erstaunlich wenig diskutiert.
Die unkritische Erweiterung des Schengen-Raums in Zeiten einer anhaltenden Migrationskrise könnte sich als voreiliger Schritt erweisen, dessen Konsequenzen erst in den kommenden Jahren vollständig sichtbar werden.
Während die politische Elite in Brüssel die Erweiterung als weiteren Schritt zur europäischen Integration feiert, bleiben berechtigte Sorgen der Bürger bezüglich der inneren Sicherheit weitgehend ungehört. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die optimistischen Einschätzungen der Befürworter dieser Entscheidung gerechtfertigt sind.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik