
Europäischer Automarkt in der Krise: Neuzulassungen brechen ein, Arbeitsplätze bedroht
Der europäische Automarkt befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise. Im September verzeichnete man einen deutlichen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders betroffen sind die großen Automärkte Frankreich und Italien, die zweistellige Rückgänge hinnehmen mussten. Auch Deutschland bleibt mit einem Minus von sieben Prozent nicht verschont.
Veränderungen bei den Antriebsarten
Während sich der gesamte Automarkt rückläufig entwickelte, zeigen sich bei den verschiedenen Antriebsarten interessante Trends. Reine Elektroautos (BEV) konnten im Vergleich zum schwachen September des Vorjahres einen Zuwachs von knapp 10 Prozent verzeichnen. Im Gegensatz dazu erlebten Verbrennerfahrzeuge starke Rückgänge: Benziner sanken um 17,9 Prozent, Dieselfahrzeuge sogar um 23,5 Prozent.
Volkswagen und die Folgen der Krise
Der Volkswagen-Konzern, der Marken wie VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat umfasst, konnte seinen Marktanteil im September auf fast 27 Prozent ausbauen. Dennoch bleibt das Unternehmen nicht unberührt von der Krise. Besonders im Bereich der E-Mobilität sieht sich Volkswagen mit einer sinkenden Nachfrage konfrontiert. Über 30.000 Arbeitsplätze sind bedroht, vor allem in den Werken in Wolfsburg, Kassel, Zwickau und Emden. Dies zeigt, wie stark die wirtschaftliche Unsicherheit und die Umstellung auf Elektromobilität das Unternehmen belasten.
Weitere Hersteller unter Druck
Auch andere große Automobilhersteller spüren die Krise. Stellantis, das Marken wie Peugeot, Citroën, Fiat und Opel vereint, verlor deutlich an Marktanteil und fiel von über 19 Prozent auf knapp 15 Prozent. Renault behauptete sich auf Platz drei mit knapp 11 Prozent Marktanteil. Deutsche Premiumhersteller wie BMW und Mercedes-Benz schnitten ebenfalls schwächer ab. BMW erreichte knapp 8 Prozent Marktanteil, während Mercedes-Benz auf gut 6 Prozent kam.
Tesla als Lichtblick
Etwas rosiger sieht es bei Tesla aus. Die Neuzulassungen der Fahrzeuge des US-Elektroautobauers stiegen im September um fast ein Drittel. Mit einem Zugewinn von gut einem Prozentpunkt erreichte Tesla nun einen Marktanteil von fast 4 Prozent in der EU. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung des Elektroauto-Sektors im Vergleich zu den schwächelnden klassischen Antriebsarten. Doch selbst Tesla bleibt nicht völlig unberührt von der Wirtschaftskrise. Das Unternehmen hat angekündigt, in seinem Werk in Grünheide 400 Arbeitsplätze zu streichen.
Fazit und Ausblick
Die aktuelle Situation auf dem europäischen Automarkt zeigt deutlich, wie stark wirtschaftliche Unsicherheiten und strukturelle Veränderungen die Branche belasten. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, während gleichzeitig die Nachfrage nach traditionellen Verbrennerfahrzeugen stark zurückgeht. Die Bedrohung von Arbeitsplätzen und die Unsicherheit in der Branche könnten langfristige Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt und ob politische Maßnahmen zur Stabilisierung des Marktes beitragen können.
- Themen:
- #BIP
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik