
Explosion der Bundesfinanzhilfen: Ein beispielloser Anstieg
Die Finanzhilfen des Bundes haben sich in diesem Jahr aufgrund der Energiekrise mehr als verdoppelt. Dies ergab eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Demnach belaufen sich die Finanzhilfen auf etwa 208 Milliarden Euro, verglichen mit 98 Milliarden Euro im Vorjahr und 77 Milliarden Euro im Jahr 2021.
Ein Anstieg, der den Rahmen sprengt
Der IfW-Subventionsexperte Claus-Friedric Laaser äußerte sich besorgt über das Ausmaß der Finanzhilfen. "Angesichts von Ausmaß und Bedeutung der Energiekrise für das soziale Zusammenleben im Land ist ein Anstieg der Finanzhilfen zu erwarten und nachvollziehbar", sagte er. "Aber dieses enorme Ausmaß sprengt den bislang gekannten Rahmen."
Finanzhilfen übersteigen Sozialausgaben
Die Finanzhilfen des Bundes sind nun der größte Posten im Bundeshaushalt. Von jedem ausgegebenen Euro würden mehr als 30 Cent dafür verwendet, während die Sozialausgaben mit knapp 30 Cent darunter liegen. Nur knapp 20 Cent fließen in gegenwärtige oder zukunftsgerichtete staatliche Leistungen wie Infrastruktur oder Forschung und Bildung.
Strom- und Gaspreisbremse dominieren die Ausgaben
Die größten Posten der geplanten Finanzhilfen sind die Ausgaben für die Strom- und Gaspreisbremse mit 43 und gut 40 Milliarden Euro. Es folgen Hilfen für die energetische Sanierung von Gebäuden mit knapp 17 Milliarden Euro und der Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung mit 14,5 Milliarden Euro.
Umweltpolitik und Energie im Fokus der Subventionen
Die Subventionsziele haben sich deutlich in Richtung Umweltpolitik und Energie verschoben. So fließen fast 35 Milliarden Euro in die Förderung von Elektromobilität und Wasserstofftechnologie. Der Sektor Verkehr, mit der Deutschen Bahn als größtem Profiteur, folgt mit gut 26 Milliarden Euro an zweiter Stelle.
Steuervergünstigungen steigen weiter
Die Steuervergünstigungen lagen 2022 mit gut 75 Milliarden Euro um etwa zehn Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Größte Posten sind die Umsatzsteuerbefreiung der Sozialversicherungsträger, Krankenhäuser und andere Bereiche des Gesundheitswesens mit 20,4 Milliarden Euro, die Entfernungspauschale mit 6,2 Milliarden Euro und der Erbschaftsteuerfreibetrag und die Erbschaftsteuerminderung mit 5,1 Milliarden Euro.
Es bleibt abzuwarten, ob diese Finanzhilfen und Subventionen nachhaltige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen bieten oder ob sie lediglich kurzfristige Maßnahmen sind, die die strukturellen Probleme in unserer Wirtschaft und Gesellschaft nicht angehen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik