
Frankreichs gefährlicher Energiekurs: Kopiert Paris die gescheiterte deutsche Energiewende?
Die französische Energiepolitik steht vor einer dramatischen Wende, die fatal an die gescheiterte deutsche Energiewende erinnert. Der neue 10-Jahresplan der Energieentwicklung für 2025 bis 2035 liest sich wie ein Wunschzettel deutscher Grüner - mit potenziell verheerenden Folgen für die Versorgungssicherheit in ganz Europa.
Deutschland verliert seinen wichtigsten Stromretter
Bislang konnte sich Deutschland bei Versorgungsengpässen stets auf französischen Atomstrom verlassen. Wenn hierzulande bei Dunkelflauten die Windräder stillstanden, sprang der Nachbar mit seiner zuverlässigen Kernkraft ein - gegen teures Geld versteht sich. Doch diese Zeiten könnten schon bald der Vergangenheit angehören.
Radikaler Umbau nach deutschem Vorbild
Die französische Regierung plant unter dem Druck der EU-Kommission eine regelrechte Energierevolution. Der Anteil der Kernenergie soll von aktuell 75 auf 50 Prozent gesenkt werden. Gleichzeitig ist eine massive Ausweitung der wetterabhängigen Energieträger geplant: Die Solar-Kapazität soll sich verfünffachen, die Windkraft verdoppeln oder gar verdreifachen.
Experten warnen vor Blackout-Gefahr
Die französische Académie des Sciences schlägt bereits Alarm. In einer kritischen Stellungnahme warnen die Wissenschaftler vor einem drohenden Überschuss nicht steuerbarer Energien bei gleichzeitig fehlenden Speicherkapazitäten. Auch 160 Senatoren bezeichnen die Pläne als "schlichtweg unrealistisch".
Justiz bremst Windkraft-Ausbau
Während die Politik den radikalen Umbau vorantreibt, zeigt die französische Justiz zunehmend Widerstand. Mehrfach wurden bereits Genehmigungen für Windparks aus ästhetischen Gründen und wegen psychischer Belastungen der Anwohner annulliert. Erst kürzlich kippte ein Verwaltungsgericht den größten Windpark Frankreichs mit 63 Anlagen.
Fatale Folgen für Europa
Die Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen haben. Frankreich ist dank seiner Kernkraftwerke bislang deutlich weniger von Energieimporten abhängig als andere europäische Länder. Ein Abschied von dieser energiepolitischen Souveränität würde nicht nur die französische Industrie schwächen, sondern auch Deutschlands wichtigsten Stromlieferanten in Krisenzeiten eliminieren.
Die Parallelen zur gescheiterten deutschen Energiewende sind erschreckend offensichtlich. Statt aus den Fehlern des Nachbarn zu lernen, scheint Paris blind dem gleichen verhängnisvollen Pfad zu folgen - mit möglicherweise dramatischen Folgen für die Versorgungssicherheit in ganz Europa.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik