
Gefahr Mikroplastik: Risiko für Demenz und Parkinson durch Plastikverbrauch erhöht
Unsere moderne Gesellschaft ist kaum ohne Plastikutensilien vorstellbar. Doch diese scheinbare Bequemlichkeit birgt schwerwiegende Risiken. Neue Forschungen zeigen, dass die Zersetzung von Plastik in Mikro- und Nanoplastik unsere Nahrungskette infiltriert und das Risiko für Parkinson und Demenz erhöht. Dies ist ein weiterer Grund, warum wir uns auf traditionelle Werte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung für unsere Umwelt besinnen sollten.
Die versteckte Gefahr von Plastik
Plastikflaschen, -becher und Besteck sind allgegenwärtig in unserem Alltag. Doch die langsame Zersetzung dieser Materialien führt zur Bildung von mikroskopisch kleinen Partikeln, dem sogenannten Nanoplastik. Diese Partikel binden sich an Proteine, die mit Parkinson und Demenz in Verbindung gebracht werden. Dies wurde in einer neuen Studie der Nicholas School of the Environment der Duke University und des Fachbereichs Chemie des Trinity College of Arts and Sciences aufgezeigt.
Plastik und Protein: Eine gefährliche Verbindung
Die Studie fand heraus, dass sich Polystyrol-Nanopartikel, die sich aus Plastikflaschen, Bechern und Besteck lösen, an Alfa-Synuclein im menschlichen Körper binden. Dieses Protein wird mit Parkinson und Demenz in Verbindung gebracht. Besonders alarmierend ist die Entdeckung, dass diese Bindung innerhalb von Neuronen-Lysosomen stattfindet, den Verdauungsorganellen innerhalb von Zellen, die Abfallmaterial und zelluläre Rückstände abbauen.
Die Auswirkungen von Mikro- und Nanoplastik auf die Gesundheit
Andrew West, der leitende Forscher der Studie, betonte, dass das Auftreten von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt eine neue Herausforderung in Bezug auf das Risiko und den Verlauf von Parkinson darstellt. Dies ist besonders besorgniserregend angesichts der erwarteten Zunahme dieser Schadstoffe in unserem Wasser und unserer Nahrung.
Vermeidung von Plastik: Ein Weg zur Prävention
West betonte, dass die meisten Parkinson-Fälle verhinderbar wären, wenn wir das Plastik aus unserer Umgebung entfernen würden. Der Verzicht auf Plastikutensilien, insbesondere Einwegplastik, würde bereits einen großen Beitrag leisten. Je weniger Plastik in die Umwelt gelangt, desto geringer ist die Verseuchung mit Mikro- und Nanoplastik sowie weiteren schädlichen Chemikalien in unserer Nahrungskette.
Fazit
Die Forschungsergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, unseren Plastikverbrauch zu reduzieren und uns auf nachhaltige Alternativen zu konzentrieren. Dies ist nicht nur eine Frage der Gesundheit, sondern auch ein Ausdruck von Verantwortung für unsere Umwelt und zukünftige Generationen. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf traditionelle Werte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung besinnen und entsprechend handeln.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik