
Gescheiterte Luftschlösser: Deutscher Flugtaxi-Pionier Volocopter stürzt in die Insolvenz
In der deutschen Start-up-Szene zeichnet sich ein weiterer dramatischer Absturz ab: Der badische Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat am 26. Dezember Insolvenz angemeldet. Dieser Schritt markiert einen weiteren Rückschlag für die einst hochgelobte deutsche Luftfahrtinnovation, die von links-grünen Politikern als vermeintliche Mobilitätswende der Zukunft gepriesen wurde.
Vom Höhenflug in den finanziellen Sinkflug
Das Bruchsaler Unternehmen, das noch vor kurzem mit ambitionierten Plänen für die Olympischen Spiele in Paris aufwartete, konnte trotz monatelanger Bemühungen keine neue Finanzierung sicherstellen. Der vorläufige Insolvenzverwalter Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte steht nun vor der Herausforderung, bis Ende Februar ein tragfähiges Sanierungskonzept zu entwickeln.
Staatliche Förderung versagt - Kritik an politischer Unterstützung
Besonders bitter stößt vielen Branchenkennern auf, dass die erhoffte staatliche Unterstützung aus Baden-Württemberg und Bayern ausblieb. Während die Ampel-Regierung Milliarden in fragwürdige Klimaprojekte pumpt, wurden die benötigten 50 Millionen Euro Förderung vom Bund verweigert. Volocopter-Chef Dirk Hoke, der das Unternehmen Ende Februar verlässt, übte scharfe Kritik an der mangelnden politischen Unterstützung für diese Zukunftstechnologie.
Dramatischer Personalabbau und ungewisse Zukunft
Die Krise hatte sich bereits durch einen massiven Stellenabbau angekündigt. Unter Hokes Führung schrumpfte die Belegschaft von 700 auf 500 Mitarbeiter. Ob diese Arbeitsplätze im Rahmen der Sanierung erhalten werden können, bleibt fraglich.
"Der Geschäftsbetrieb läuft weiter. Unser Ziel ist der Erhalt der Arbeitsplätze und eine nachhaltige Sanierung des Unternehmens", teilte eine Unternehmenssprecherin mit.
Ernüchternde Realität statt grüner Träumereien
Die Insolvenz von Volocopter wirft auch ein bezeichnendes Licht auf die realitätsferne Verkehrspolitik der vergangenen Jahre. Während CSU-Politikerin Dorothee Bär die Flugtaxi-Branche medienwirksam als Zukunftsmodell präsentierte, zeigen aktuelle Analysen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ernüchternde Ergebnisse: Die vermeintlich nachhaltigen Fluggeräte verkürzen Reisezeiten kaum, verursachen höhere Kosten und stoßen im Vergleich zu E-Autos sogar mehr CO2 aus.
Die Zukunft des deutschen Flugtaxi-Pioniers hängt nun am seidenen Faden. Ob das Unternehmen, das noch auf seine Musterzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit wartet, gerettet werden kann, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Der Fall Volocopter verdeutlicht einmal mehr die Diskrepanz zwischen politischen Wunschvorstellungen und wirtschaftlicher Realität im Technologiestandort Deutschland.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Grüne
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik