
Gift für die Wirtschaft: Das rotgrüne Projekt „Tariftreuegesetz“ - bringt es die Ampel zum Scheitern?
Für Verdi ist es das wichtigste Projekt der Ampelregierung: Das Tariftreuegesetz, wie es im Koalitionsvertrag steht. Doch was für die Gewerkschaften ein Triumph sein mag, könnte für die deutsche Wirtschaft verheerende Folgen haben. FDP-Chef Christian Lindner sieht darin einen erneuten Grund, eine Fehde innerhalb der Koalition auszurufen. Das von SPD und Grünen gewünschte Gesetz sei nicht nur bürokratisch, sondern auch ein Klientelprojekt für Gewerkschafter und die sogenannte „Zivilgesellschaft“. Es sei Gift für die Wirtschaft. Die Frage, die sich nun stellt: Macht Lindner jetzt ernst mit dem Ampelausstieg?
Ein bürokratisches Monster
Das Tariftreuegesetz sieht vor, dass öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben werden, die sich an tarifliche Vereinbarungen halten. Was auf den ersten Blick nach einer fairen Regelung klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als bürokratisches Monster. Unternehmen müssten umfangreiche Nachweise erbringen, um ihre Tariftreue zu belegen. Dies bedeutet einen erheblichen Mehraufwand und könnte vor allem kleine und mittelständische Betriebe stark belasten.
Wirtschaftliche Benachteiligung
Die wirtschaftlichen Folgen eines solchen Gesetzes könnten gravierend sein. Unternehmen, die nicht in der Lage sind, die geforderten Nachweise zu erbringen, würden von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen. Dies könnte zu einer Marktverzerrung führen, bei der nur noch große Unternehmen mit entsprechenden Ressourcen zum Zuge kommen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft könnte dadurch erheblich beeinträchtigt werden.
Das machtpolitische Kalkül
Hinter dem Gesetz steckt jedoch mehr als nur der Wunsch nach fairen Arbeitsbedingungen. Es ist ein machtpolitisches Kalkül der SPD und Grünen, die ihre Basis in den Gewerkschaften und der sogenannten „Zivilgesellschaft“ stärken wollen. Dies zeigt einmal mehr, wie die Ampelkoalition bereit ist, wirtschaftliche Vernunft zugunsten ideologischer Ziele zu opfern. Die FDP steht diesem Vorhaben kritisch gegenüber und könnte dies zum Anlass nehmen, die Koalition zu verlassen.
Aushebelung der Tarifautonomie
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Aushebelung der Tarifautonomie. Durch das Tariftreuegesetz würde der Staat massiv in die Tarifvereinbarungen eingreifen. Dies könnte zu einer Erosion der Tarifautonomie führen, die bislang ein Grundpfeiler der deutschen Wirtschaftsordnung ist. Unternehmen und Gewerkschaften könnten ihre Verhandlungsmacht verlieren, was langfristig zu einer Schwächung der Sozialpartnerschaft führen könnte.
Fazit
Das Tariftreuegesetz ist ein Paradebeispiel für die verfehlte Politik der Ampelregierung. Anstatt die Wirtschaft zu stärken und Bürokratie abzubauen, schafft sie neue Hürden und belastet Unternehmen. Christian Lindner und die FDP stehen vor einer entscheidenden Frage: Werden sie diesen Kurs weiter mittragen oder den Mut haben, die Koalition zu verlassen? Die Zukunft der deutschen Wirtschaft hängt davon ab.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #FDP
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik