
Glyphosat-Zulassung: Ein Triumph für die Landwirtschaft oder eine Niederlage für den Umweltschutz?
Die Entscheidung ist gefallen: Glyphosat, das umstrittene Pflanzengift, wird für weitere zehn Jahre in der Europäischen Union zugelassen. Eine Entscheidung, die Kritiker auf verlorenem Posten stehen lässt und die Frage aufwirft, ob der Sieg der Landwirtschaft auf Kosten der Umwelt geht.
Die Entscheidung und ihre Auswirkungen
Die Zulassung von Pestiziden, die Glyphosat enthalten, bedeutet, dass die Mitgliedsstaaten der EU selbst über Einschränkungen für ihre Nutzung entscheiden müssen. Eine Entscheidung, die nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft der einzelnen Länder hat, sondern auch auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen.
Die Rolle von Glyphosat in der Landwirtschaft
Seit den 197er Jahren greifen viele Landwirte zu Produkten mit dem Wirkstoff Glyphosat. Ein besonders wirksamer und gleichzeitig besonders umstrittener Unkrautvernichter. Doch während Umweltorganisationen wie der BUND seit Jahren auf ein Verbot dieses Pflanzengifts in Europa drängen, sehen Landwirte in Glyphosat ein unverzichtbares Hilfsmittel in ihrem Kampf gegen Unkraut.
Die Gegner des Pflanzengifts müssen sich geschlagen geben
Die Entscheidung der EU, Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen, ist ein herber Schlag für die Gegner dieses Pflanzengifts. Sie müssen sich geschlagen geben und den Sieg der Landwirtschaft akzeptieren. Doch ist dieser Sieg wirklich ein Grund zum Feiern? Oder zeigt er nur, wie weit wir bereit sind zu gehen, um unsere Wirtschaft zu stärken, selbst wenn dies auf Kosten der Umwelt und der Gesundheit der Menschen geht?
Ungeklärte Auswirkungen und die Rolle der Mitgliedsstaaten
Trotz der Zulassung von Glyphosat bleiben viele Fragen ungeklärt. Welche Auswirkungen hat das Pflanzengift auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen? Wie gehen die Mitgliedsstaaten mit der Zulassung um? Und wie wird sich die Entscheidung auf die Landwirtschaft auswirken? Es bleibt abzuwarten, ob die Mitgliedsstaaten ihrer Verantwortung gerecht werden und angemessene Einschränkungen für die Nutzung von Glyphosat einführen.
Die Zulassung von Glyphosat mag ein Triumph für die Landwirtschaft sein, doch sie ist auch eine Niederlage für den Umweltschutz. Es ist an der Zeit, dass wir uns fragen, welche Werte wir als Gesellschaft vertreten wollen und ob der Schutz unserer Wirtschaft wirklich wichtiger ist als der Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik