
Goldproduktion vor dramatischem Einbruch - Experten warnen vor massiver Versorgungskrise
Während die Ampelregierung weiterhin damit beschäftigt ist, ideologiegetriebene Klimapolitik voranzutreiben, bahnt sich am Goldmarkt eine Entwicklung an, die weitreichende Konsequenzen für die wirtschaftliche Stabilität haben könnte. Die globale Goldproduktion steht vor einem historischen Wendepunkt, der das Potential hat, die gesamte Edelmetallbranche in eine tiefe Krise zu stürzen.
Peak Gold: Der Point of no Return
Experten prognostizieren für das kommende Jahr einen historischen Höchststand in der weltweiten Goldförderung, dem ein dramatischer Absturz folgen dürfte. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hätten durch weitsichtigere Politik durchaus abgemildert werden können: Erschöpfte Goldreserven, sinkende Erzgehalte und die unvermeidbare Schließung altersschwacher Minen zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft der Branche.
Geopolitische Risiken verschärfen die Situation
Als wäre die technische Seite nicht bereits besorgniserregend genug, verschärft sich die Lage durch zunehmende politische Instabilität in wichtigen Förderregionen. Besonders in Westafrika, einer Schlüsselregion für die globale Goldproduktion, drohen politische Unruhen und ein erstarkender Ressourcennationalismus die Fördermengen weiter einzubrechen zu lassen.
Die aktuelle Situation erinnert fatal an die Energiekrise - wieder einmal zeigt sich, wie fahrlässig es ist, sich in strategisch wichtigen Bereichen in gefährliche Abhängigkeiten zu begeben.
Technische Analyse zeigt besorgniserregende Signale
Der Goldpreis notiert aktuell bei 2.618 US-Dollar und verzeichnet damit einen leichten Rückgang von 0,12% gegenüber der Vorwoche. Die technische Analyse zeigt dabei deutliche Schwächesignale: Der gleitende Durchschnitt fällt, und der Goldkurs bewegt sich unterhalb kritischer Marken. Eine wichtige Unterstützungszone bei 2.583 US-Dollar könnte den weiteren Kursverlauf maßgeblich beeinflussen.
Lichtblick am Horizont?
Einen der wenigen Lichtblicke bietet überraschenderweise Argentinien, wo eine wirtschaftsliberale Politik bessere Rahmenbedingungen für dringend benötigte Investitionen schafft. Dies zeigt einmal mehr, dass marktwirtschaftliche Ansätze der planwirtschaftlichen Bevormundung überlegen sind.
Ohne massive Investitionen in neue Förderprojekte und verstärkte Explorationsaktivitäten steuert der Goldmarkt unweigerlich auf ein dramatisches Angebotsdefizit zu. Die Folgen für Anleger und Wirtschaft wären verheerend - eine Entwicklung, die durch vorausschauende Politik hätte verhindert werden können.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik