
Großeinsatz in der Ostsee: Brand auf Öltanker gelöscht – Ermittlungen beginnen
Ein schwerer Brand auf einem Öltanker vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns konnte von den Einsatzkräften erfolgreich gelöscht werden. Die „Annika“, ein mit rund 640 Tonnen Öl beladenes Tankschiff, wurde in den Rostocker Hafen geschleppt, wo der Brand endgültig gelöscht wurde. Nun beginnen die Ermittlungen zur Brandursache.
Der Vorfall
Der Brand brach am Freitagmorgen etwa 4,5 Kilometer vor Heiligendamm auf der „Annika“ aus. In der Nacht zu Samstag wurde das Schiff in den Rostocker Hafen geschleppt, wo es um 1.00 Uhr festmachte. Rund 120 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen und eine Umweltkatastrophe zu verhindern.
Rettung und Löschung
Mehrzweckschiffe und ein Seenotrettungskreuzer kühlten den Tanker von außen mit großen Mengen Wasser. Spezialisierte Feuerwehrleute gingen schließlich an Bord, um die letzten Flammen zu löschen. Der Sprecher des Deutschen Havariekommandos, Benedikt Spangardt, zeigte sich zufrieden mit dem Ablauf der Aktion. Es seien drei Feuerwehren aus Kiel, Lübeck und Rostock beteiligt gewesen.
„Die Sache ist in dem Sinne gut ausgegangen, dass keine Person schwer verletzt worden ist, dass die Besatzung in Ordnung ist und dass wir keine Gewässerverunreinigung und keinen Ölschaden in der Ostsee haben.“
Ermittlungen zur Brandursache
Unklar ist weiterhin, wo der Brand ausgebrochen war. Neben dem Maschinenraum wurde auch ein Lager für Farben und Lacke als möglicher Brandherd in Betracht gezogen. Die Ermittlungen der Polizei und der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung sollen nun Aufschluss darüber geben. Taucher werden den Schiffsrumpf kontrollieren, um mögliche Schäden zu identifizieren.
Umweltgefahren und politische Reaktionen
Unmittelbar nach der Havarie äußerten Politiker und Verbände ihre Sorge über die Umweltgefahren, die vom Tankschiffsverkehr auf der vielbefahrenen Kadetrinne zwischen Deutschland und Dänemark ausgehen. Tobias Woitendorf, der Chef des Landestourismusverbandes, betonte die Ängste der Tourismusbranche vor solchen Vorfällen.
„Das ist eine Situation, vor der wir uns im Tourismus immer fürchten.“
Verletzte Seeleute und weitere Maßnahmen
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachte die sieben Besatzungsmitglieder an Land. Mehrere Personen wurden leicht verletzt und konnten noch am Abend das Krankenhaus wieder verlassen. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Laderaum des zwölf Meter breiten Doppelhüllentankers nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Die „Annika“ war auf dem Weg von Rostock nach Travemünde und dient unter anderem dazu, größere Schiffe mit Treibstoff zu versorgen. Das Schiff fährt unter deutscher Flagge und war mit etwa 640 Tonnen Öl beladen.
Fazit
Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Rettungskräfte konnte eine größere Katastrophe verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen nun auf Hochtouren. Es bleibt zu hoffen, dass der Vorfall zu einem Umdenken in der Politik führt, um zukünftige Risiken im Tankschiffsverkehr zu minimieren.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik