
Grüne Ministerin nach Solinger Terroranschlag unter Druck - Brisante E-Mail enthüllt Kommunikationschaos
Die politischen Nachwehen des islamistischen Terroranschlags in Solingen, bei dem drei Menschen ihr Leben verloren, ziehen immer weitere Kreise. Neue Enthüllungen bringen die grüne NRW-Integrationsministerin Josefine Paul in massive Bedrängnis. Eine brisante E-Mail legt nahe, dass die Ministerin deutlich früher über wichtige Details des Falls informiert gewesen sein könnte, als bisher von ihr eingeräumt.
Frühzeitige Kenntnis über Täteridentität
Bereits am Abend der schrecklichen Tat, am 24. August 2024, soll eine aufschlussreiche E-Mail die Führungsebene des Ministeriums erreicht haben. Der Gruppenleiter für Rückkehrmanagement informierte darin über die Identität des mutmaßlichen Täters - ein abgelehnter syrischer Asylbewerber, dessen Abschiebung nach Bulgarien gescheitert war.
Widersprüchliche Darstellungen werfen Fragen auf
Ministerin Paul, die sich zum Zeitpunkt der Tat in Frankreich aufhielt, behauptete bisher, erst am Sonntagvormittag gesicherte Informationen erhalten zu haben. Diese Darstellung erscheint angesichts der nun aufgetauchten E-Mail mehr als fragwürdig. Besonders brisant: Bereits gegen 17:30 Uhr am Tattag sollen hochrangige Ministeriale über wesentliche Teile der Ausländerakte des mutmaßlichen Attentäters verfügt haben.
Die Vize-Fraktionschefin der SPD, Lisa-Kristin Kapteinat, wirft der Ministerin eine "Salamitaktik" vor. Paul würde Sachverhalte nur scheibchenweise und nie proaktiv einräumen.
Massive Kritik aus der Opposition
Die Opposition geht mit der grünen Ministerin hart ins Gericht. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Marc Lürbke, spricht von "ministerielle Verantwortungslosigkeit" und einem "gravierenden Führungsversagen". Besonders schwer wiegt der Vorwurf, dass eine geplante Abschiebung aufgrund interner Missstände gescheitert sei und Sicherheitsbedenken möglicherweise ignoriert wurden.
Konsequenzen für die Ministerin?
Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss soll nun die Vorgänge innerhalb der Landesregierung bei der Bewältigung der Krisenlage aufarbeiten. Die zentrale Frage wird sein, ob Ministerin Paul ihrer Verantwortung als Ministerin gerecht wurde. Der Fall zeigt einmal mehr die problematischen Folgen einer verfehlten Migrations- und Abschiebepolitik, die letztlich auch die Sicherheit der Bürger gefährden könnte.
Die Ereignisse in Solingen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Handhabung von Abschiebefällen in Nordrhein-Westfalen. Der tragische Vorfall hätte möglicherweise verhindert werden können, wenn konsequenter gehandelt worden wäre. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss wird nun hoffentlich die nötige Aufklärung bringen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik