Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
05:59 Uhr

Grüne treiben Gender-Ideologie in der Innenpolitik voran - Sicherheit wird zur Nebensache

In einem bemerkenswerten Vorstoß, der die zunehmende Ideologisierung der deutschen Politik unterstreicht, haben Grünen-Politiker ein sicherheitspolitisches Papier vorgelegt, das den bezeichnenden Titel "Sicherheit statt Populismus" trägt. Der Zehn-Punkte-Plan offenbart einmal mehr die fragwürdigen Prioritäten der Partei: Statt echte Sicherheitspolitik zu betreiben, stehen Gender-Ideologie und sozialromantische Vorstellungen im Vordergrund.

Realitätsferne Konzepte statt echter Lösungen

Besonders befremdlich erscheint die Forderung nach einer "feministischen Innenpolitik". Während die Kriminalitätsraten in deutschen Großstädten steigen und die Bürger sich zunehmend unsicher fühlen, verlieren sich die Grünen in ideologischen Konstrukten. So sollen interdisziplinäre Einsatzteams geschaffen werden, die sich speziell um "trans- und nichtbinäre Menschen" kümmern. Die wahren Sicherheitsprobleme des Landes werden dabei offenbar bewusst ausgeblendet.

Zweierlei Maß bei Ordnungswidrigkeiten

Besonders kritisch zu sehen ist der Vorschlag, bei Ordnungswidrigkeiten die finanzielle Situation der Täter zu berücksichtigen. Dies würde faktisch bedeuten, dass wohlhabendere Bürger für das gleiche Vergehen härter bestraft würden als andere - ein klarer Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz unserer Verfassung. Hier zeigt sich einmal mehr die bedenkliche Tendenz der Grünen, fundamentale Rechtsprinzipien ihrer Ideologie unterzuordnen.

Verharmlosung der Migrationsproblematik

In dem Papier beklagen die Autoren, dass Migration fälschlicherweise mit Kriminalität gleichgesetzt werde. Diese Aussage offenbart die naive Weltsicht der Partei. Statt die offensichtlichen Probleme der unkontrollierten Zuwanderung anzuerkennen und Lösungen anzubieten, flüchten sich die Grünen in sozialpolitische Konzepte, die an der Realität vorbeigehen.

Katastrophenübungen als Ablenkungsmanöver

Die geforderten jährlichen Katastrophenübungen für die Bevölkerung erscheinen angesichts der drängenden Sicherheitsprobleme wie ein hilfloser Versuch, Aktivität vorzutäuschen. Während die Bürger mit Übungen beschäftigt werden sollen, bleiben die eigentlichen Sicherheitsfragen unbeantwortet.

Fazit: Ideologie statt Sicherheit

Das neue sicherheitspolitische Konzept der Grünen zeigt einmal mehr, dass die Partei nicht willens oder in der Lage ist, die tatsächlichen Sicherheitsprobleme unseres Landes anzugehen. Stattdessen wird die Innenpolitik als Experimentierfeld für gesellschaftspolitische Utopien missbraucht. Die Zeche dafür zahlen am Ende die Bürger - mit einer weiter sinkenden öffentlichen Sicherheit.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“