Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.04.2025
05:54 Uhr

Handelskrieg: China spottet über Trumps Elektronik-Rückzieher - Peking fordert weitere Zugeständnisse

In einer überraschenden Wendung im anhaltenden Handelskrieg zwischen den USA und China hat die US-Regierung unter Donald Trump wichtige elektronische Produkte von den jüngst verhängten Sonderzöllen ausgenommen. Diese Kehrtwende wurde von der chinesischen Führung mit kaum verhohlener Häme als "kleiner Schritt zur Korrektur falschen Vorgehens" kommentiert.

Pekings scharfe Reaktion auf Trumps Zoll-Rückzieher

Die kommunistische Führung in Peking nutzte die Gelegenheit, um Washington öffentlich zu demütigen. Über den offiziellen WeChat-Kanal des chinesischen Außenministeriums wurde die amerikanische Regierung aufgefordert, einen "großen Schritt zur vollständigen Abschaffung der ungesetzlichen Maßnahmen" zu unternehmen. Die gewählte Formulierung lässt keinen Zweifel daran, dass China die Position der Stärke für sich beansprucht.

Trumps gescheiterter Handelskrieg

Der anfängliche Versuch der Trump-Administration, durch massive Zollerhöhungen Druck auf die Handelspartner auszuüben, erwies sich als Bumerang. Zunächst hatte Trump einen weltweiten Mindestzollsatz von zehn Prozent verhängt, gefolgt von noch drastischeren Aufschlägen für etwa 60 Handelspartner. Doch angesichts turbulenter Börsenreaktionen musste der US-Präsident bereits nach wenigen Stunden zurückrudern und verkündete eine 90-tägige "Pause" - ein peinlicher Rückzug, der die Schwächen der amerikanischen Handelsstrategie offenbart.

China demonstriert wirtschaftliche Stärke

Besonders bitter für die USA: Die gegen China verhängten Strafzölle von 145 Prozent wurden von Peking mit Gegenzöllen von 125 Prozent beantwortet. Die jetzt verkündeten Ausnahmen für Smartphones, Computer und Elektronikkomponenten sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die US-Regierung die wirtschaftlichen Realitäten nicht länger ignorieren kann. China hat eindrucksvoll bewiesen, dass es sich von Washingtons Drohgebärden nicht einschüchtern lässt.

Ausblick auf weitere Entwicklungen

Für Montag hat Trump "sehr konkrete" Ankündigungen bezüglich möglicher Zölle auf Halbleiter in Aussicht gestellt. Experten erwarten jedoch, dass auch hier die US-Regierung einen moderateren Kurs einschlagen wird. Die Abhängigkeit der amerikanischen Wirtschaft von chinesischen Produkten und Lieferketten scheint größer zu sein als von der Trump-Administration ursprünglich eingeschätzt.

Der aktuelle Handelskrieg zeigt einmal mehr, wie verwundbar die westlichen Volkswirtschaften durch ihre extreme Abhängigkeit von China geworden sind. Eine Entwicklung, die sich auch in der Stabilität traditioneller Wertanlagen wie Gold widerspiegelt. Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit erweisen sich Edelmetalle als verlässlicher Wertspeicher.

Die jüngsten Entwicklungen im amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt unterstreichen die Notwendigkeit, das eigene Vermögen krisensicher aufzustellen. Physische Edelmetalle bieten hier traditionell einen bewährten Schutz vor den Unwägbarkeiten der Weltpolitik.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“