
Handwerksbranche am Abgrund: Sozialsystem treibt Preise in astronomische Höhen
Die deutsche Handwerksbranche steht vor einer dramatischen Zerreißprobe. Die ausufernden Lohnnebenkosten, die mittlerweile auf ein Rekordniveau von 42,3 Prozent des Bruttolohns geklettert sind, zwingen immer mehr Betriebe in die Knie. Ein erschreckendes Beispiel dafür, wie der aufgeblähte Sozialstaat die traditionelle Handwerkskunst an den Rand des Abgrunds treibt.
Bürokratie-Monster verschlingt Handwerksbetriebe
Die Situation spitzt sich dramatisch zu: Krankenkassen, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung treiben die Abgaben in schwindelerregende Höhen. Ein besonders erschütterndes Beispiel liefert der junge Schreinermeister Moritz Schumacher aus dem Odenwald. Zu Jahresbeginn traf ihn der Schock in Form einer saftig erhöhten Rechnung der Berufsgenossenschaft - sage und schreibe 20 Prozent mehr als zuvor.
Das stille Sterben der deutschen Handwerkstradition
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks, schlägt Alarm. Die Geschäftslage habe sich dramatisch verschlechtert, Umsätze brechen ein, während die Auftragsbestände dahinschmelzen. Der Hauptschuldige: Ein überbordendes Sozialsystem, das die Betriebe mit immer neuen Abgaben würgt.
Wir sehen ein stilles Sterben der Handwerksbetriebe
Die wahren Kosten des Sozialstaats
Besonders bitter: Im Gegensatz zur Industrie machen die Lohnkosten in manchen Handwerksbetrieben bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten aus. Der Gießener Malerbetrieb von Klaus Leithäuser steht exemplarisch für diese Misere. Mit erschreckender Offenheit rechnet er vor: "Ein Euro plus Steuer pro Minute" müssen Kunden berappen - eine direkte Folge der explodierenden Lohnnebenkosten.
Schwarzarbeit als letzter Ausweg?
Die Handwerkskammer Hessen befürchtet bereits einen Anstieg der Schwarzarbeit. Eine fatale Entwicklung, die das ehrliche Handwerk noch weiter in die Enge treibt. Während die Politik sich in ideologischen Debatten verliert, steht die Existenz traditioneller Handwerksbetriebe auf dem Spiel.
Düstere Zukunftsaussichten
Die Spirale dreht sich unerbittlich weiter: Steigende Materialpreise, explodierende Energiekosten und eine ausufernde Bürokratie treiben die Preise zusätzlich in die Höhe. Am Ende dieser Entwicklung könnte ein Deutschland stehen, in dem sich niemand mehr einen Handwerker leisten kann - ein Albtraum für unsere einst so stolze Handwerkstradition.
Die Konsequenzen dieser verfehlten Politik sind bereits jetzt spürbar: Kunden zögern bei Neuanschaffungen, verschieben notwendige Reparaturen auf die lange Bank. Ein gefährlicher Teufelskreis, der nicht nur die Handwerksbetriebe, sondern auch deren Kunden in die Enge treibt. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann dieser wirtschaftspolitische Irrweg korrigiert wird - hoffentlich bevor es zu spät ist.
- Themen:
- #Steuern
- #Insolvenzen

⚡ Webinar am 26. Februar ⚡ Agenda 2030 Wolff & Homm entschlüsseln
den Great ResetWie das Drehbuch der Elite
Ihre Freiheit bedroht…Webinar mit Top-Experten am
26.02.2025 um 19:00 Uhr
den Great Reset
Ihre Freiheit bedroht…
26.02.2025 um 19:00 Uhr
Seien Sie dabei, wenn Florian Homm und Ernst Wolff LIVE im Studio die erschreckende Wahrheit über die Agenda 2030 enthüllen. Erstmals sind beide Experten persönlich vor Ort und diskutieren in einer spannenden Fragerunde LIVE mit Ihnen über die drängendsten Fragen unserer Zeit. Erhalten Sie außerdem die Chance auf 15.000€ Gewinne in Gold!



- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik