
Haushaltskrise spitzt sich zu: Ampel-Chaos lähmt Bundestag
Die politische Krise in Berlin verschärft sich weiter. Die mit Spannung erwartete Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses wurde überraschend abgesagt. Damit bleiben sowohl der Bundesetat für 2025 als auch der dringend benötigte Nachtragshaushalt 2024 bis auf Weiteres ungeklärt. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die tiefgreifende Handlungsunfähigkeit der gescheiterten Ampel-Koalition.
Finanzielle Schieflage durch ideologische Politik
Im Zentrum der Haushaltskrise stehen massive Mehrausgaben, die vor allem durch fragwürdige klimapolitische Projekte verursacht wurden. Allein für "erneuerbare Energien" und den europäischen Emissionshandel sollen zusätzliche 10,4 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Weitere 3,7 Milliarden Euro sind für das umstrittene Bürgergeld vorgesehen. Diese Ausgabenpolitik stößt im Parlament zunehmend auf Widerstand.
Zeitdruck und politisches Taktieren
Die Zeit drängt: Dem Bundestag bleiben in diesem Jahr nur noch drei Sitzungswochen, um die drängenden Haushaltsgesetze zu verabschieden. Der neue Finanzminister Jörg Kukies (SPD), der den geschassten Christian Lindner (FDP) ersetzt hat, schiebt die Verantwortung auf das Parlament ab.
Merz fordert Vertrauensfrage von Scholz
Oppositionsführer Friedrich Merz macht seine Position klar: Ohne eine Vertrauensfrage des Bundeskanzlers wird es keine Unterstützung der Union für wichtige Gesetzesvorhaben geben. Diese soll am 11. Dezember gestellt und am 16. Dezember zur Abstimmung gebracht werden.
"Wir werden nur noch jene Dinge auf die Tagesordnung setzen lassen, die wir vorher im Konsens zwischen Opposition und restlicher Regierung vereinbart haben", betonte Merz.
Überraschende Wende bei der Schuldenbremse
Bemerkenswert ist ein Kurswechsel bei der Union: Merz zeigt sich nun offen für eine Reform der Schuldenbremse - allerdings nur unter strengen Bedingungen. Während er Mehrausgaben für "Konsum und Sozialpolitik" ablehnt, könnte er sich eine Lockerung für Zukunftsinvestitionen vorstellen.
Ausblick auf turbulente Wochen
Die politische Lage in Berlin bleibt äußerst angespannt. Bis zur vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 droht ein weitgehendes Regierungschaos. Die gescheiterte Ampel-Politik der letzten Jahre, geprägt von ideologischen Projekten und massiver Staatsverschuldung, fordert nun ihren Tribut. Für die Bürger und die deutsche Wirtschaft bedeutet dies weitere Monate der Unsicherheit.
Dringende Reformen bleiben auf der Strecke
- Energiepolitische Weichenstellungen
- Arbeitsmarktreformen
- Lösung der Wohnungskrise
- Notwendige Infrastrukturprojekte
- Reform der Rentenpolitik
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die politischen Akteure noch in der Lage sind, die dringendsten Probleme des Landes anzugehen, oder ob Deutschland in eine noch tiefere politische Krise schlittert.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik