
Industriegipfel im Kanzleramt: BDI fordert konkrete Maßnahmen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt sich erfreut über den geplanten Industriegipfel, der noch im Oktober im Kanzleramt stattfinden soll. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angekündigt, eine neue industriepolitische Agenda zu präsentieren, um die Herausforderungen der deutschen Industrie zu bewältigen.
BDI begrüßt Initiative der Bundesregierung
Siegfried Russwurm, Präsident des BDI, betonte die Bereitschaft seines Verbandes, die Bundesregierung mit Wirtschaftsexpertise zu unterstützen. „Für Gespräche, wie die Bundesregierung noch in dieser Legislaturperiode eine industriepolitische Agenda implementieren kann, ist der BDI jederzeit bereit und bringt seine Wirtschaftsexpertise mit ein“, sagte Russwurm den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Scholz hatte in seiner Regierungserklärung zum EU-Gipfel in Brüssel angekündigt, dass bei dem geplanten Gipfel im Kanzleramt Lösungen für die Probleme der Industrie in Deutschland erörtert werden sollen. Die Themen, die Scholz im Europäischen Rat ansprechen möchte, wie eine Balance zwischen Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit, weniger Bürokratie und die Kapitalmarktunion, seien entscheidende Hebel für internationale Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum in Deutschland und Europa, so Russwurm.
Worte müssen Taten folgen
Russwurm forderte, dass den Ankündigungen des Bundeskanzlers nun auch konkrete Maßnahmen folgen müssten. „Diesen Worten müssen nun aber auch Taten folgen“, betonte er. Die Industrie benötige mehr Tempo in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Energiepreise, Rohstoffabhängigkeit, Ladeinfrastruktur und umweltfreundliche Kraftstoffe für Pkw und Lkw.
Forderung nach entschlossenem Handeln
„Wir brauchen entschlossenes Handeln der Bundesregierung und einen neuen europäischen Wachstumsplan“, forderte Russwurm weiter. Die Industrie sehe sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die nur durch eine koordinierte und entschlossene Politik bewältigt werden könnten.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Politik
Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die nötige Entschlossenheit zeigt, um die geforderten Maßnahmen umzusetzen. Die deutsche Politik steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit zu finden. Angesichts der aktuellen politischen Landschaft ist Skepsis angebracht, ob die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, die notwendigen Schritte einleiten wird, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
Die deutsche Industrie, die traditionell eine starke Säule der Wirtschaft darstellt, benötigt dringend Unterstützung und klare Strategien, um den internationalen Herausforderungen gewachsen zu sein. Es bleibt zu hoffen, dass der geplante Industriegipfel konkrete Ergebnisse liefert und nicht nur als weiterer politischer Schauplatz endet.
Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Industriepolitik vor einem entscheidenden Wendepunkt steht. Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft sind essenziell, um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Der geplante Industriegipfel könnte ein wichtiger Schritt in diese Richtung sein – vorausgesetzt, den Worten folgen auch Taten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik