
Massiver Drohnenangriff auf Moskau: Ukraine demonstriert technologische Überlegenheit
In einer beispiellosen Aktion hat die Ukraine am 11. März 2025 die russische Hauptstadt mit dem größten Drohnenschwarm seit Kriegsbeginn attackiert. Insgesamt 337 hochmoderne Drohnen durchbrachen die russische Luftverteidigung, davon allein 91 im Großraum Moskau. Der Angriff markiert einen dramatischen Wendepunkt in der Kriegsführung und offenbart gravierende Schwächen in Russlands vermeintlich unüberwindbarer Luftabwehr.
Technologischer Triumph der ukrainischen Streitkräfte
Die eingesetzten Palianytsia-Raketendrohnen demonstrieren eindrucksvoll die technologische Entwicklung der ukrainischen Rüstungsindustrie. Mit Geschwindigkeiten von 800 km/h, einer Reichweite von 600 Kilometern und hochmoderner Tarnkappentechnologie konnten die unbemannten Flugkörper die gestaffelte russische Luftabwehr regelrecht vorführen. Besonders bemerkenswert: Die Drohnen verfügen über fortschrittliche Ausweichmanöver und autonome Navigationssysteme.
Massive Schäden in der russischen Hauptstadt
Die Folgen des Angriffs waren verheerend: Beschädigte Wohnhäuser, zerstörte Infrastruktur und erstmals auch Todesopfer bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf russischem Boden. Der Luftverkehr kam an allen vier Moskauer Flughäfen zum Erliegen. Besonders symbolträchtig: Einige Drohnen schlugen nur 50 Kilometer vom Kreml entfernt ein - ein deutliches Signal an die russische Führung.
Kreml in Erklärungsnot
Die russische Bevölkerung zeigt sich zunehmend verunsichert. In sozialen Medien häufen sich kritische Stimmen, die nach dem Versagen der Luftverteidigung fragen. Der Kreml versucht verzweifelt, den Vorfall herunterzuspielen und spricht von einem Versuch, potenzielle Friedensgespräche zu sabotieren. Die Realität zeigt jedoch: Russlands militärische Überlegenheit bröckelt zusehends.
Politische Dimension des Angriffs
Der Zeitpunkt des Angriffs war keineswegs zufällig gewählt. Nur wenige Stunden später trafen sich US-amerikanische und ukrainische Vertreter in Saudi-Arabien zu Friedensgesprächen. Die Ukraine demonstriert damit ihre gestärkte Verhandlungsposition. Die Botschaft an Putin ist unmissverständlich: Die Zeit arbeitet nicht mehr für Russland.
Ausblick und Konsequenzen
Die erfolgreiche Operation könnte einen Wendepunkt im Konflikt markieren. Sie zeigt deutlich, dass die Ukraine mittlerweile in der Lage ist, empfindliche Schläge tief im russischen Territorium zu landen. Die russische Führung steht nun vor einem Dilemma: Entweder sie lenkt bei den Friedensverhandlungen ein, oder sie riskiert weitere vernichtende Angriffe auf die eigene Infrastruktur.
Die Tatsache, dass ein derart massiver Drohnenangriff die russische Luftabwehr durchbrechen konnte, stellt die militärische Kompetenz der russischen Streitkräfte grundlegend in Frage. Der Mythos der russischen Unverwundbarkeit ist endgültig zerbrochen.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik