
Neue Betrugsmasche zielt auf Sparkassen-Kunden: Vorsicht vor gefälschten E-Mails!
Die Sparkasse und die Verbraucherzentrale schlagen Alarm: Eine neue Betrugsmasche per E-Mail zielt gezielt auf Kunden der Sparkasse ab. Diese gefälschten E-Mails sind so geschickt gestaltet, dass sie kaum von echten Nachrichten der Bank zu unterscheiden sind. Es ist höchste Vorsicht geboten!
Phishing-Attacke auf Sparkassen-Kunden
Betrüger entwickeln kontinuierlich neue und ausgeklügelte Methoden, um an die persönlichen Daten ihrer Opfer zu gelangen. Aktuell ist eine besonders perfide Masche im Umlauf, die speziell auf Kunden der Sparkasse abzielt. Die Verbraucherzentrale hat am 18. September eine Warnung veröffentlicht, in der sie auf diese neue Gefahr hinweist.
Gefälschte E-Mails mit vermeintlich wichtigen Terminen
Die betrügerischen E-Mails tragen den Betreff „Bitte wählen Sie einen Termin für Ihr persönliches Gespräch mit der Sparkasse“ und fordern die Empfänger auf, ein Telefongespräch zu vereinbaren. Angeblich sollen dabei wichtige Informationen zu Kontosicherheitsmaßnahmen und neuen Services besprochen werden. Ein in der E-Mail enthaltener Button leitet die Opfer jedoch direkt in die Falle der Betrüger.
Merkmale der Fake-E-Mails
Obwohl die E-Mails seriös wirken und optisch kaum von echten Nachrichten der Sparkasse zu unterscheiden sind, gibt es einige Hinweise, die auf Phishing hindeuten:
- Unpersönliche Anrede
- Kein Absender und kein Logo der Bank
Die Verbraucherzentrale hat ein Beispiel einer solchen Fake-E-Mail veröffentlicht, um die Kunden zu sensibilisieren.
Weitere Warnungen von der Sparkasse
Auch die Sparkasse selbst warnt auf ihrer Webseite vor der aktuellen Phishing-Welle. Neben der oben beschriebenen Betrugsmasche sind auch E-Mails mit den Betreffzeilen „Wichtige Aktualisierung Ihrer Kontodaten“ oder „Überprüfen Sie Ihre Kontaktdaten bei Sparkasse“ im Umlauf. Auch hier werden die Empfänger aufgefordert, eine betrügerische Webseite zu besuchen und persönliche Daten einzugeben.
Andere Banken ebenfalls betroffen
Die Sparkasse ist nicht die einzige Bank, die von solchen Betrugsmaschen betroffen ist. Im aktuellen Phishing-Radar der Verbraucherzentrale werden auch Kunden der Deutschen Bank, Targobank, ING und Postbank gewarnt. Die Betrüger verwenden verschiedene Vorwände, wie die Aufforderung, die Bank-App zu aktualisieren, die Telefonnummer zu bestätigen oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu erneuern.
Was tun bei einer Phishing-Mail?
Die Verbraucherzentrale rät, solche E-Mails einfach zu ignorieren und zu löschen. Auf keinen Fall sollten die Empfänger auf Links oder Buttons in diesen E-Mails klicken oder darauf antworten. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, die Bank direkt anzurufen und die Echtheit der E-Mail zu überprüfen.
Die aktuelle Betrugswelle zeigt erneut, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und bei verdächtigen Nachrichten immer genau hinzusehen. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und lassen Sie sich nicht von den raffinierten Methoden der Betrüger in die Irre führen.
- Themen:
- #Banken

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik