
Neue Studie aus den Niederlanden: Warnsignal für den Sozialstaat
Die Debatte um Migration und ihre Auswirkungen auf die Sozialsysteme Westeuropas erhält durch eine brisante Studie aus den Niederlanden neuen Zündstoff. Die Forschungsarbeit, geleitet von dem renommierten Migrationsforscher Gerrit Kreffer, beleuchtet die "Folgen der Einwanderung für die öffentlichen Finanzen" und kommt zu einem alarmierenden Schluss: Die unbegrenzte Zuwanderung könnte das Ende des Wohlfahrtsstaates, wie wir ihn kennen, bedeuten.
Die finanzielle Last der Migration
Die Studie legt offen, dass insbesondere Flüchtlinge aus Afrika den Staatshaushalt belasten. Die durchschnittlichen Kosten pro Person belaufen sich auf erschreckende 625.000 Euro. Im Gegensatz dazu stehen Arbeitseinwanderer aus Ländern wie Japan und den USA, die im Saldo etwa denselben Betrag in die Staatskasse einzahlen.
Die Ergebnisse stehen im starken Kontrast zu der häufig in Deutschland vertretenen Ansicht, dass Asylbewerber generell positive wirtschaftliche Effekte mit sich bringen. Die Realität sieht laut der Studie anders aus: Asylbewerber verursachen im Durchschnitt Kosten von rund 475.000 Euro, ohne erkennbare positive Effekte für die öffentlichen Finanzen.
Kritik an der deutschen Politik
Der Bremer Migrationsforscher Stefan Luft betont die Bedeutung dieser Studie und kritisiert die deutsche Politik: "In Deutschland werden solche detaillierten Analysen vermieden, aus Angst, sie könnten als diskriminierend wahrgenommen werden. Man verschließt bewusst die Augen vor den unterschiedlichen Integrationsbilanzen und ihren Ursachen." Diese Ignoranz führt dazu, dass notwendige politische Konsequenzen ausbleiben.
Stefan Heck, Innenexperte der CDU, zeigt sich alarmiert und fordert, dass auch in Deutschland die finanziellen Folgen der Migrationspolitik genauer untersucht werden müssen. "Jede politische Entscheidung wird auf finanzielle Folgen geprüft – die Migrationspolitik darf hier keine Ausnahme sein", so Heck.
Ein Appell für Verantwortung und Nachhaltigkeit
Die Studie aus den Niederlanden sollte ein Weckruf für die Politik sein, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Migrationspolitik zu gewährleisten. Es geht nicht darum, Menschen in Not die Tür zu weisen, sondern darum, die langfristigen Auswirkungen auf die Sozialsysteme zu berücksichtigen und Maßnahmen zu ergreifen, die sowohl den Bedürfnissen der Migranten als auch der finanziellen Stabilität des Aufnahmelandes gerecht werden.
Es ist an der Zeit, dass die Politik die Augen öffnet und sich der Realität stellt. Nur so können wir sicherstellen, dass der Wohlfahrtsstaat auch in Zukunft seiner Rolle gerecht wird und eine Balance zwischen Menschlichkeit und wirtschaftlicher Vernunft gefunden wird.
Fazit
Die holländische Studie legt nahtlos die Schwachstellen einer unkontrollierten Migrationspolitik offen und zeigt, wie wichtig eine kritische Auseinandersetzung mit den finanziellen Auswirkungen der Zuwanderung ist. Es ist höchste Zeit, dass auch in Deutschland eine offene und ehrliche Debatte geführt wird, die nicht vor unangenehmen Wahrheiten zurückschreckt, sondern den Mut hat, im Sinne der Bürger und des Erhalts des Sozialstaates zu handeln.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik