
Ölpreise unter Druck: Globaler Markt steuert auf massives Überangebot zu
Die Anzeichen für einen deutlich entspannteren Ölmarkt im kommenden Jahr verdichten sich. Nach aktuellen Prognosen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) könnte sich 2025 ein erheblicher Angebotsüberschuss von mehr als einer Million Barrel pro Tag aufbauen. Diese Entwicklung dürfte den Preisdruck auf die wichtigste Energiequelle der Welt weiter verstärken.
Chinas schwindende Nachfrage bereitet Sorgen
Besonders besorgniserregend für die Ölmärkte erscheint die nachlassende Nachfrage aus China. Der jahrzehntelange Wachstumsmotor der globalen Ölnachfrage schwächelt spürbar: Über sechs Monate in Folge verzeichnete das Reich der Mitte einen rückläufigen Ölverbrauch. Für das kommende Jahr rechnen Experten mit einem dramatischen Einbruch der Wachstumsrate auf nur noch ein Zehntel des aktuellen Niveaus.
USA konterkarieren OPEC-Strategie
Während die OPEC+ verzweifelt versucht, durch Förderkürzungen die Preise zu stützen, untergräbt die massive Ausweitung der US-Ölproduktion diese Bemühungen systematisch. Zusammen mit anderen Nicht-OPEC-Produzenten wie Brasilien, Kanada und Guyana dürfte die Förderung außerhalb des Kartells um beachtliche 1,5 Millionen Barrel pro Tag steigen.
"Ein lockererer Markt würde dem durch multiple Krisen erschütterten Ölsektor die dringend benötigte Stabilität bringen", argumentiert die IEA in ihrer jüngsten Analyse.
Energiewende setzt Ölmarkt zusätzlich unter Druck
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der Ausbau erneuerbarer Energien beginnen nun auch spürbar den traditionellen Ölmarkt zu beeinflussen. Die IEA prognostiziert, dass die weltweite Ölnachfrage in diesem Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen könnte - eine historische Zäsur für den fossilen Energieträger.
Preisverfall trotz geopolitischer Spannungen
Bemerkenswert erscheint, dass die Ölpreise seit Anfang Oktober trotz der eskalierenden Situation im Nahen Osten um etwa 11 Prozent nachgegeben haben. Dies unterstreicht die fundamentale Schwäche des Marktes. Selbst die angespannte geopolitische Lage vermag den Abwärtstrend derzeit nicht zu stoppen.
Für Verbraucher könnte diese Entwicklung durchaus positive Folgen haben: Die Preise an den Tankstellen dürften mittelfristig unter Druck bleiben. Allerdings bleibt abzuwarten, wie die OPEC+ bei ihrem nächsten Treffen Anfang Dezember auf diese Herausforderungen reagieren wird.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik