
Penny-Discounter erhöht Preise aufgrund von Umweltkosten
In einer bemerkenswerten Aktion hat der Discounter Penny angekündigt, die Umweltkosten in die Preise einiger Produkte einzubeziehen. Ab Montag werden Wiener Würstchen statt 3,19 Euro 6,01 Euro kosten. Dies ist Teil einer vorübergehenden Initiative, die darauf abzielt, die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf Umwelt und Gesundheit zu berücksichtigen.
Preiserhöhung durch Berücksichtigung versteckter Kosten
Neun Produkte werden in dieser Aktion angeboten, bei denen neben den üblichen Herstellungskosten auch die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit berücksichtigt werden. Die Preise wurden von Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald berechnet. Die Berücksichtigung dieser versteckten Kosten führt häufig zu einer erheblichen Preiserhöhung. Beispielsweise steigt der Preis für eine 300-Gramm-Packung Maasdamer Käse um 94 Prozent - von 2,49 auf 4,84 Euro.
Umweltbelastung und Preisaufschlag
Der Preisaufschlag durch Einbeziehung der versteckten Umweltkosten variiert je nach Produkt. Bei einem veganen Schnitzel beträgt die Steigerung nur fünf Prozent. Generell ist der notwendige Aufschlag bei rein pflanzlichen Produkten aufgrund der geringeren Umweltbelastung am niedrigsten. Bei Milchprodukten ist er deutlich höher und bei Fleisch am höchsten.
Die wahren Kosten der Lebensmittelproduktion
Die Kosten, die sich derzeit nicht im Ladenpreis widerspiegeln, fallen der Allgemeinheit und künftigen Generationen zur Last. "Wir lügen uns in die Tasche, wenn wir so tun, als hätte die heutige Lebensmittelproduktion keine versteckten Umweltfolgekosten", sagt Amelie Michalke, die an der Universität Greifswald die ökologischen und sozialen Effekte der landwirtschaftlichen Produktion untersucht.
Penny möchte mit dieser Kampagne das Bewusstsein für die wahren Kosten schärfen. Die Mehreinnahmen aus dieser Aktion werden an das Projekt Zukunftsbauer gespendet, das sich für den Erhalt familiengeführter Bauernhöfe im Alpenraum einsetzt.
Kritische Betrachtung
Obwohl diese Aktion auf den ersten Blick lobenswert erscheint, sollte sie kritisch betrachtet werden. Die Frage ist, ob die Verbraucher bereit sind, die höheren Preise zu zahlen und ob diese Maßnahme tatsächlich zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion führt. Es besteht die Gefahr, dass diese Aktion lediglich als PR-Gag dient und nicht zu einer grundlegenden Änderung der Produktionsbedingungen führt.
Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative dennoch ein Bewusstsein für die wahren Kosten unserer Lebensmittel schafft und zu einer breiteren Diskussion über nachhaltige Produktion und Konsum beiträgt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik