
Pistorius laviert: Deutsche Soldaten für Ukraine-Friedenstruppe weiter möglich
In der anhaltenden Debatte um eine mögliche deutsche Beteiligung an einer Friedenstruppe für die Ukraine nach Kriegsende zeigt sich Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auffallend zurückhaltend. Während Bundeskanzler Scholz eine solche Diskussion als "unangemessen" zurückweist, hält sein Verteidigungsminister die Option weiterhin offen - ein Umstand, der die zunehmende Uneinigkeit innerhalb der Ampel-Koalition offenbart.
Geheime Planspiele im Verteidigungsministerium
In einem Interview mit dem Deutschlandfunk räumte Pistorius ein, dass sein Ministerium bereits verschiedene Szenarien für eine mögliche Friedensmission durchspiele. Diese Vorbereitungen würden jedoch hinter verschlossenen Türen stattfinden. Eine konkrete Festlegung vermied der Minister geschickt, indem er auf zahlreiche noch ungeklärte "Wenn und Falls" verwies.
Die finale Entscheidung über eine deutsche Beteiligung würde von verschiedenen Faktoren abhängen - vom Mandat über den Umfang bis hin zur Akzeptanz durch die kriegführenden Parteien.
Widersprüchliche Signale aus der Bundesregierung
Die aktuelle Debatte wurde durch Äußerungen von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ausgelöst, die eine deutsche Beteiligung an einer Friedenstruppe nicht ausschloss. Bundeskanzler Scholz widersprach seiner Ministerin umgehend öffentlich - ein weiteres Beispiel für die mangelnde Abstimmung innerhalb der Ampel-Koalition in außenpolitischen Fragen.
Bedrohliche Lage in der Ostsee
Parallel zur Ukraine-Diskussion warnte Pistorius vor einer zunehmenden russischen Präsenz in der Ostsee. Moskau zeige vermehrt provozierendes Verhalten, das an Methoden aus Zeiten des Kalten Krieges erinnere.
Besorgniserregende Entwicklungen:
- Verstärkte Präsenz russischer Marine- und Zivilschiffe
- Zunehmende chinesische Marinepräsenz
- Vermehrte Warnschüsse in Luft und Wasser
- Verdacht auf Sanktionsumgehung durch russische Schiffe
Diese Entwicklungen zeigen deutlich, wie dringend Deutschland eine klare und einheitliche sicherheitspolitische Linie benötigt. Die schwammigen Aussagen des Verteidigungsministers und die offensichtlichen Differenzen innerhalb der Bundesregierung sind dabei wenig hilfreich. Eine starke Verteidigungspolitik erfordert Klarheit und Entschlossenheit - Eigenschaften, die bei der aktuellen Ampel-Koalition leider oft vermisst werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik