
Realitätsschock: SPD-Politiker Weil verabschiedet sich von naiver Willkommenskultur
In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) nun eingestanden, was viele Bürger längst erkannt haben: Die euphorische Willkommenskultur von 2015 ist Geschichte. Die dramatischen Zahlen sprechen für sich - in nur einem Jahrzehnt hat sich die Zahl der Ausländer in Niedersachsen auf 1,1 Millionen verdoppelt.
Das Ende der rosaroten Multikulti-Brille
Der SPD-Politiker, der sonst gerne die vermeintlichen Vorzüge der ungezügelten Zuwanderung preist, musste nun kleinlaut einräumen, dass die Realität die ideologischen Träumereien eingeholt hat. Die "realistische Aufgeschlossenheit" solle nun an die Stelle der bisherigen Politik treten - ein beschönigender Begriff für das Eingeständnis des Scheiterns der bisherigen Migrationspolitik.
Bildungssystem am Limit
Besonders alarmierend sind die Auswirkungen auf das ohnehin strauchelnde Bildungssystem. Die sprachlichen Defizite bei Kindern aus anderssprachigen Familien stellen die Schulen vor massive Herausforderungen. Während die Politik jahrelang die Augen vor den Problemen verschloss, müssen nun Lehrer und Schüler die Folgen dieser verfehlten Integrationspolitik ausbaden.
Späte Einsicht nach Jahren der Fehleinschätzung
Bemerkenswert ist das späte Eingeständnis des Ministerpräsidenten, dass Deutschland nicht in der Lage sei, im Alleingang ein europäisches Problem zu lösen. Eine Erkenntnis, die für viele Bürger bereits 2015 auf der Hand lag, während die politische Elite noch von grenzenloser Willkommenskultur schwärmte.
Die gesellschaftliche Stimmung hat sich verändert
Grenzkontrollen als notwendiges Übel
Die jüngst eingeführten Grenzkontrollen zeigen erste Wirkung - die Zahl der Asylsuchenden ist um ein Drittel gesunken. Eine Maßnahme, die noch vor wenigen Jahren von vielen Politikern als unmöglich oder unnötig abgetan wurde. Nun sieht selbst der SPD-Politiker deren Notwendigkeit ein, auch wenn er sie als vorübergehende Lösung verkaufen möchte.
Fazit: Späte Einsicht, aber noch kein Kurswechsel
Während Weil nun zumindest teilweise die Realitäten anerkennt, fehlt weiterhin ein klares Bekenntnis zu einer grundlegenden Neuausrichtung der Migrationspolitik. Die Hoffnung auf eine europäische Lösung erscheint angesichts der bisherigen Erfahrungen mehr als fragwürdig. Die Bürger werden die Folgen dieser zögerlichen Politik weiterhin zu spüren bekommen - sei es im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt oder in ihrem täglichen Leben.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik