
RKI-Anwälte erzwingen Terminverschiebung – Verzögerungstaktik oder berechtigte Maßnahme?
Im Tauziehen um die Veröffentlichung der sogenannten RKI-Files, die Einblicke in die internen Abläufe des Robert Koch-Instituts während der Corona-Krise gewähren könnten, haben die Anwälte der Behörde eine Verschiebung der gerichtlichen Auseinandersetzung erreicht. Ursprünglich für den 6. Mai 2024 angesetzt, könnte die Verhandlung nun erst im Juli stattfinden. Dieser Schachzug ruft bei vielen Bürgern Misstrauen hervor und befeuert die Debatte um Transparenz in der Politik.
Verhandlung auf der Kippe – Millionen warten auf Aufklärung
Die Hoffnungen vieler Bürger auf Aufklärung wurden jüngst gedämpft, als bekannt wurde, dass das Verwaltungsgericht Berlin einer Verschiebung der Verhandlung zustimmte. Das Multipolar-Magazin, welches auf das Informationsfreiheitsgesetz pocht, sieht sich nun gezwungen, seine Leser auf eine längere Wartezeit einzustellen.
Die Hintergründe der Terminverschiebung
Die Kanzlei Raue, welche die Interessen des RKI vertritt, begründet die Verschiebung mit Terminschwierigkeiten ihrer Anwälte. Ein Umstand, der angesichts der langen Vorlaufzeit und der Bedeutung des Falles für die Öffentlichkeit, Fragen aufwirft. Die Verschiebung erfolgte erst, nachdem das Multipolar-Magazin begonnen hatte, über die RKI-Files zu berichten.
Lauterbachs Versprechen und die Realität
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte eine "weitestgehend ungeschwärzte" Version der RKI-Protokolle bis Ende April in Aussicht gestellt. Doch nun scheint es, als würde die Kanzlei Raue auf Zeit spielen, was das Misstrauen in der Bevölkerung weiter schürt.
Kritische Stimmen und die Reaktion der Politik
Die Enthüllungen der bereits veröffentlichten, wenn auch geschwärzten, RKI-Files sorgten für Unruhe. Sie legten nahe, dass die Effektivität von Masken und Lockdowns sowie Nebenwirkungen von mRNA-Impfungen frühzeitig bekannt waren. Die Reaktion der Politik und der Leitmedien auf diese brisanten Informationen ist zurückhaltend bis despektierlich. Insbesondere die Grünen und ihre Vertreter scheinen mehr daran interessiert zu sein, die Debatte zu dämpfen, statt sich den Fakten zu stellen.
Die Rolle der rechten Medien und die Forderung nach Aufarbeitung
Während etablierte Medien und Politiker die Bedeutung der RKI-Files herunterspielen, fordern rechte Medien und politische Gruppierungen eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Jahre. Die AfD und andere konservative Kräfte setzen sich für eine Untersuchung ein, die auch juristische Konsequenzen für Verantwortliche nicht ausschließt.
Fazit: Ein Lehrstück in Sachen Transparenz?
Die Verzögerungstaktik der RKI-Anwälte wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit von Transparenz und Rechenschaft in Krisenzeiten. Während die Regierung und ihre Institutionen Verantwortung scheuen, erhebt sich ein Ruf nach Klarheit und Wahrheit, der nicht länger ignoriert werden kann.
Kommentar: Die Wahrheit darf nicht aufgeschoben werden
Es ist bezeichnend für das gegenwärtige politische Klima, dass die Offenlegung von Informationen, die für das Verständnis der staatlichen Maßnahmen während der Corona-Krise von entscheidender Bedeutung sind, auf Widerstand stößt. Die Verschiebung der Verhandlung darf nicht als Freibrief für die Verschleierung von Wahrheiten dienen. Es ist an der Zeit, dass die Regierung und ihre Organe die Interessen und das Recht der Bürger auf Transparenz und Aufklärung respektieren.
Die Zukunft der RKI-Files – ein ungewisses Kapitel
Die weiteren Entwicklungen im Streit um die RKI-Files bleiben abzuwarten. Doch eines steht fest: Die deutsche Öffentlichkeit verdient Antworten, und zwar zeitnah. Die Verschiebung der Verhandlung mag ein taktischer Zug sein, doch sie wird die Forderungen nach Aufklärung nicht zum Schweigen bringen können.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #AFD
- #Transparenz

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik