
Schwarz-Grüne Koalition: CDU warnt vor politischer Radikalisierung
Mögliches Bündnis sorgt für kontroverse Diskussionen
Die jüngsten Umfragewerte zeigen, dass ein schwarz-grünes Bündnis auf Bundesebene rechnerisch möglich wäre. Mit zusammen 44 bis 47 Prozent der Wählerstimmen könnte eine Mehrheit im Bundestag erreicht werden. Doch innerhalb der CDU regt sich deutlicher Widerstand gegen eine solche Konstellation.
CDU-Generalsekretär warnt eindringlich vor den Folgen
Besonders deutliche Worte findet CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Er warnt, dass ein schwarz-grünes Bündnis die politischen Ränder stärken könnte. Mit den Grünen sei der von der CDU angestrebte Politikwechsel nicht zu machen, da sie für ein "Weiter so" bei zentralen Themen wie Migration, Wirtschaft und Sozialstaat stünden. Ohne einen echten Politikwechsel drohe Deutschland bei der übernächsten Bundestagswahl 2029 ein massiver Rechtsruck.
Fundamentale Unterschiede zwischen Union und Grünen
Die ideologische Kluft zwischen beiden Parteien scheint unüberbrückbar. Während die Union für eine restriktivere Migrationspolitik, wirtschaftliche Vernunft und eine Reform des Sozialstaats eintritt, halten die Grünen an ihrer bisherigen Politik fest. Besonders beim Thema Klimaschutz zeigen sich die Differenzen: Die Grünen bestehen auf dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 - ein Vorhaben, das die Wirtschaft vor massive Herausforderungen stellt.
Die CDU und CSU sind sich völlig einig, dass es nur bei einem echten Politikwechsel mit Deutschland und der Wirtschaft wieder nach vorne gehen kann.
Unterschiedliche Stimmen aus den Ländern
Interessanterweise gibt es aus den Bundesländern, in denen Union und Grüne bereits zusammen regieren, andere Töne. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) warnt vor einer "Ausschließeritis" und verweist auf erfolgreiche schwarz-grüne Koalitionen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg.
Aktuelle politische Kräfteverhältnisse
Die neuesten Umfragen zeigen folgende Verteilung der Wählerstimmen:
- CDU/CSU: 32-33 Prozent
- AfD: 19 Prozent
- SPD: 16 Prozent
- Grüne: 12-14 Prozent
- BSW: 8 Prozent
- FDP/Linke: je 4 Prozent
Fazit und Ausblick
Die Debatte um eine mögliche schwarz-grüne Koalition offenbart die tiefe Zerrissenheit der deutschen Politiklandschaft. Während einige Pragmatiker für Kompromissbereitschaft werben, sehen andere die Gefahr einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Union ihrem Kurs der klaren Abgrenzung treu bleibt oder ob die Macht der Zahlen am Ende doch zu neuen Bündnissen führt.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik