
Staatliche Förderung oder Demokratieaushöhlung? Kritik am Demokratiefördergesetz
Die Pläne der Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, ein sogenanntes Demokratiefördergesetz zu etablieren, stoßen auf heftige Kritik. Die Vorstellung, dass die Regierung mittels dieses Gesetzes zivilgesellschaftliche Organisationen finanziell unterstützt, um gegen sogenannte Populisten und Extremisten vorzugehen, wird von einigen als ein Schritt in Richtung einer DDR-artigen Demokratie gesehen.
Die Intention hinter dem Gesetz
Das vorgeschlagene Gesetz soll es ermöglichen, dass ausgewählte Organisationen mit Steuergeldern unterstützt werden, um gegen Hass und Hetze im Netz, Desinformation, Verschwörungsideologien, Wissenschaftsleugnung und die Delegitimierung des Staates vorzugehen. Diese Maßnahmen werden von der Regierung als notwendig erachtet, um eine demokratisch verfasste, offene, pluralistische, freie und vielfältige Gesellschaft zu bewahren.
Die Kritikpunkte
Kritiker sehen in diesen Plänen eine gefährliche Nähe zu Methoden, die an die ehemalige DDR erinnern. Sie argumentieren, dass viele der Begriffe, die im Rahmen des Gesetzes bekämpft werden sollen, auch als Kritik an der Regierung oder als Widerspruch gegen Regierungsnarrative interpretiert werden könnten. Dies würde bedeuten, dass Kernbestandteile einer funktionierenden Demokratie unterdrückt werden könnten. Die Sorge ist, dass das Gesetz eher eine Demokratieaushöhlung als eine Demokratieförderung bedeuten könnte.
Skandalöse Vorfälle
Ein Beispiel für die umstrittene Verwendung von Steuergeldern ist das Projekt "Gegneranalyse" der Stiftung Liberale Moderne, welches darauf abzielte, regierungskritische Medien zu diffamieren und zu delegitimieren. Dieser Vorfall ist nur die Spitze eines Eisbergs an Fällen, in denen zivilgesellschaftliche Organisationen als Werkzeuge der Mächtigen enthüllt werden, die von der Regierung finanziert werden, um Unterstützung für ihre Politik zu kaufen.
Die Rolle der Zivilgesellschaft
Die Abhängigkeit der sogenannten Nichtregierungsorganisationen von staatlicher Förderung wurde kürzlich durch einen Bitt- und Protestbrief von 56 Organisationen an die Regierung offenbart. Dieser Vorgang zeigt, wie eng diese Organisationen mit der Regierung verbunden sind und wirft Fragen auf, inwiefern sie tatsächlich unabhängig agieren können.
Fazit
Die Debatte um das Demokratiefördergesetz wirft grundlegende Fragen über die Natur der Demokratie und die Rolle der Zivilgesellschaft auf. Es bleibt abzuwarten, ob das Gesetz tatsächlich zur Stärkung der Demokratie beitragen wird oder ob es die Demokratie in Deutschland weiter aushöhlen wird. Für viele Bürger, die sich für eine echte Demokratie einsetzen, in der die Politik den Wünschen der Bevölkerung folgt und nicht umgekehrt, ist dies ein Thema von zentraler Bedeutung.
- Themen:
- #Steuern
- #Enteignung
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik