Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.03.2025
15:20 Uhr

Traditionelles Bäckerhandwerk stirbt: Industriebäckereien übernehmen die Kontrolle

Die deutsche Backwarenbranche befindet sich in einem dramatischen Umbruch, der das Ende des traditionellen Bäckerhandwerks einzuläuten droht. Während kleine Familienbetriebe reihenweise aufgeben müssen, übernehmen industrielle Großbäckereien und Backshop-Ketten die Kontrolle über den Markt. Eine erschreckende Entwicklung, die nicht nur die Qualität unseres täglichen Brotes gefährdet, sondern auch tausende Arbeitsplätze kostet.

Der schleichende Tod des Bäckerhandwerks

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In nur zehn Jahren ist die Zahl der traditionellen Bäckereibetriebe um dramatische 30 Prozent eingebrochen. Mit ihnen verschwanden auch 20.000 qualifizierte Arbeitsplätze. Während das klassische Handwerk blutet, reiben sich die Großkonzerne die Hände. Gerade einmal 55 Großbetriebe kontrollieren mittlerweile mehr als ein Drittel des gesamten Marktes - eine besorgniserregende Machtkonzentration.

Die Industrialisierung des Brothandwerks

Besonders alarmierend ist der Trend zu Lieferbäckereien wie Harry Brot oder Lieken Urkorn, die Supermärkte mit abgepacktem Industriebrot versorgen. Ihre Zahl ist in den letzten zehn Jahren um 20 auf 133 gestiegen. Diese Entwicklung zeigt deutlich: Das individuelle Handwerk weicht der standardisierten Massenproduktion.

Prekäre Arbeitsverhältnisse nehmen zu

Die Branche verzeichnet zwar nominal einen leichten Beschäftigungszuwachs, doch dieser basiert ausschließlich auf dem Anstieg von Minijobs. Eine Entwicklung, die der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler zu Recht als Verschiebung hin zu "weniger stabilen und schlechter abgesicherten Arbeitsverhältnissen" kritisiert. Die Arbeitsbedingungen verschlechtern sich zusehends, während der Druck auf die Mitarbeiter steigt.

Nachwuchsprobleme trotz positiver Signale

Zwar gibt es einen leichten Aufwärtstrend bei den Ausbildungszahlen - 2024 stieg die Zahl der Azubis um erfreuliche 11,4 Prozent. Doch die hohe Abbrecherquote von bis zu 29 Prozent bei den Fachverkäufern und bis zu 23 Prozent bei den Bäckerlehrlingen zeigt: Die Branche hat ein massives Attraktivitätsproblem.

Ein Ausblick in die Zukunft

Die Entwicklung im deutschen Bäckerhandwerk ist symptomatisch für den Niedergang traditioneller Handwerksberufe in unserem Land. Statt individueller Handwerkskunst und regionaler Vielfalt droht uns eine Zukunft standardisierter Massenware aus der Hand weniger Großkonzerne. Eine Entwicklung, die nicht nur unsere handwerkliche Tradition bedroht, sondern auch die Qualität unserer Lebensmittel. Es wird höchste Zeit, dass die Politik hier gegensteuert und das traditionelle Handwerk stärkt, statt es durch überbordende Bürokratie und explodierende Energiekosten weiter zu schwächen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“