Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.03.2025
10:39 Uhr

Traditionsreicher Papierhersteller geht unter: Nächstes Opfer der desaströsen Wirtschaftspolitik

Die deutsche Wirtschaft befindet sich im freien Fall - und wieder einmal trifft es einen traditionsreichen Mittelständler mit voller Wucht. Der Hagener Papierhersteller Kabel Premium Pulp & Paper (KPPP) musste nach 129 Jahren Firmengeschichte Insolvenz anmelden. Ein weiteres Opfer der verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik der letzten Jahre, die den deutschen Industriestandort systematisch geschwächt hat.

Dramatische Entwicklung für 426 Mitarbeiter

Für die 426 Mitarbeiter des Traditionsunternehmens bedeutet die Insolvenz eine ungewisse Zukunft. Zwar sind ihre Löhne durch das Insolvenzgeld noch bis Mai gesichert, doch was danach kommt, steht in den Sternen. Besonders bitter: Viele der hochspezialisierten Fachkräfte dürften es in der strukturschwachen Region schwer haben, eine neue Anstellung zu finden. Die Expertise dieser Facharbeiter droht damit unwiederbringlich verloren zu gehen - ein weiterer Sargnagel für den Industriestandort Deutschland.

Ein Stück deutscher Industriegeschichte verschwindet

Die 1896 gegründete Papierfabrik steht symbolisch für den einstigen industriellen Erfolg Deutschlands. Nach mehreren Übernahmen hatte sich das Unternehmen 2016 wieder als eigenständiger Mittelständler etabliert. Doch die explodierenden Energiekosten und die lähmende Bürokratie haben dem Betrieb offenbar den Todesstoß versetzt. Die Produktion stand zuletzt wegen fehlender Aufträge still, die Belegschaft wurde in Kurzarbeit geschickt.

Kommunikationsdesaster der Geschäftsführung

Besonders skandalös: Die Geschäftsführung ließ ihre Mitarbeiter bis zuletzt im Unklaren über die dramatische Situation. "Da herrscht Totenstille", wird ein langjähriger Mitarbeiter zitiert, dessen Familie bereits in zweiter Generation für das Unternehmen tätig war. Diese mangelnde Transparenz ist symptomatisch für eine Unternehmenskultur, die in der deutschen Wirtschaft leider immer häufiger zu beobachten ist.

Rettungsversuch der Stadt kam zu spät

Hagens Bürgermeister Erik O. Schulz spricht von einem "Drama für die Stadt". Ein geplanter Millionen-Deal zum Verkauf eines Firmengrundstücks an einen Investor kam durch den Insolvenzantrag nicht mehr zustande. Es zeigt sich einmal mehr: Wenn der Staat erst eingreifen muss, um Unternehmen zu retten, ist es meist schon zu spät. Was es stattdessen braucht, sind endlich wieder wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen, die es unseren Unternehmen ermöglichen, im internationalen Wettbewerb zu bestehen.

Die Insolvenz von KPPP ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Experten warnen schon länger vor einer regelrechten Pleitewelle, die durch Deutschland rollt. Die angekündigten Konjunkturhilfen der möglichen neuen Regierung unter Friedrich Merz könnten für viele Betriebe zu spät kommen. Es wird höchste Zeit, dass Deutschland zu seiner einstigen wirtschaftlichen Stärke zurückfindet - bevor noch mehr Traditionsunternehmen von der Bildfläche verschwinden.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“