
Ukrainischer Drohnenangriff auf russisches Öllager in Rostow
In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es in der südrussischen Region Rostow zu einem Großbrand, der durch einen ukrainischen Drohnenangriff ausgelöst wurde. Laut Angaben des örtlichen Gouverneurs Wassili Golubew, die er im Onlinekanal Telegram veröffentlichte, habe die russische Luftabwehr den Angriff abgewehrt, doch herabfallende Trümmerteile einer abgeschossenen Drohne hätten ein Öllager in der Stadt Proletarsk in Brand gesetzt.
Feuer und Rauch über Proletarsk
Proletarsk, etwa 250 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, wurde zum Schauplatz eines dramatischen Ereignisses. Dichter schwarzer Rauch und Flammen breiteten sich über das Gelände der Industrieanlage aus, wo Dieselöl gelagert wird. Videos, die in Onlinenetzwerken kursieren, zeigen das Ausmaß des Schadens.
Unterbrechung der Löscharbeiten
Die Löscharbeiten wurden aufgrund eines erneuten Drohnenangriffs am Morgen kurzzeitig unterbrochen, konnten jedoch nach kurzer Zeit wieder aufgenommen werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, wie Golubew mitteilte.
Hintergrund der Angriffe
Das russische Verteidigungsministerium erklärte, in der Nacht insgesamt fünf ukrainische Drohnen abgeschossen zu haben, darunter zwei über der Region Rostow. Kiew zielt offenbar gezielt auf Energieanlagen ab, die weit von der russischen Grenze entfernt liegen. Anfang des Monats dankte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Streitkräften seines Landes für die Angriffe auf Ölraffinerien in Russland und betonte, diese würden zu einem „gerechten Ende“ des Konflikts beitragen.
Militärische Eskalation
Die jüngsten Drohnenangriffe erfolgten während eines Vorstoßes der ukrainischen Armee in der russischen Region Kursk, in der Kiew nach eigenen Angaben mehr als 80 Ortschaften kontrolliert. Diese Eskalation zeigt die anhaltende Intensität des Konflikts und die gezielten Angriffe auf die russische Infrastruktur.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Die wiederholten Angriffe auf russische Energieanlagen könnten weitreichende politische und wirtschaftliche Konsequenzen haben. Während die ukrainische Seite von einer notwendigen Maßnahme spricht, um den Konflikt zu einem Ende zu bringen, stellt sich die Frage, wie Russland auf diese Provokationen reagieren wird. Die Sicherheit der Energieversorgung und die Stabilität der Region stehen auf dem Spiel.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickelt und welche Maßnahmen beide Seiten ergreifen werden, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen. Klar ist, dass diese Angriffe die Spannungen weiter anheizen und die Unsicherheit in der Region verstärken.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik