
Umfrage: KI-Anwendungen als Gefahr für die Demokratie?
Die Hälfte der Deutschen befürchtet Auswirkungen auf die Demokratie durch Künstliche Intelligenz
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat ergeben, dass jeder zweite Deutsche in KI-Anwendungen wie beispielsweise ChatGPT eine Gefahr für die Demokratie sieht. Die Befragung wurde vom TÜV-Verband beauftragt und umfasste 1021 Menschen im Alter zwischen 16 und 75 Jahren.
Bürger besorgt über Verbreitung von Fake News
84 Prozent der Befragten gingen laut der Umfrage davon aus, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Verbreitung von „Fake News“ erheblich beschleunigen werde. „Die Bürgerinnen und Bürger befürchten eine Welle von Falschnachrichten, Propaganda und manipulierten Bildern, Texten und Videos“, sagt der Geschäftsführer des TÜV-Verbands Joachim Bühler.
91 Prozent der Befragten glaubten, dass in Zukunft kaum noch erkennbar sein werde, ob Fotos oder Videos echt oder gefälscht seien. Diese Befürchtung unterstreicht die wachsende Besorgnis über die möglichen Auswirkungen von KI-Technologien auf unsere Gesellschaft und die Demokratie.
Forderung nach gesetzlichem Rahmen und Bildungsoffensive
Mehr als acht von zehn Befragten forderten deswegen einen gesetzlichen Rahmen für die ethische Entwicklung und Nutzung von KI. Fast ebenso viele sprachen sich für eine Bildungsoffensive zum Umgang mit KI und eine Kennzeichnungspflicht für die erzeugten Inhalte aus.
Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen, dass es in der Bevölkerung ein großes Interesse an einer transparenten und verantwortungsbewussten Nutzung von Künstlicher Intelligenz gibt. Eine solche Regelung könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Bürger in die Technologie zu stärken und mögliche Risiken zu minimieren.
Tech-Branche fordert weltweiten Entwicklungsstopp für KI
Erst kürzlich forderten viele Größen und Persönlichkeiten der Tech-Branche einen weltweiten Entwicklungsstopp für KI, bis die Risiken der Technologie als überschaubar gelten und ein Regelwerk für ihre Nutzung vorliegt (wir berichteten). Diese Forderung zeigt, dass auch innerhalb der Branche ein Bewusstsein für die potenziellen Gefahren und die Notwendigkeit einer geordneten Regulierung besteht.
Blick auf die Zukunft: KI und Demokratie
Die Umfrageergebnisse werfen wichtige Fragen über die Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserer Gesellschaft auf. Es ist unbestritten, dass die Technologie viele Vorteile bieten kann, beispielsweise in Bereichen wie Medizin, Bildung und Wirtschaft. Gleichzeitig sind die potenziellen Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Desinformation und Manipulation, nicht zu unterschätzen.
Die Forderungen nach einer gesetzlichen Regelung und einer Bildungsoffensive zum Umgang mit KI zeigen, dass es notwendig ist, sowohl politische als auch gesellschaftliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Technologie verantwortungsvoll und zum Wohl der Allgemeinheit einzusetzen.
Letztendlich liegt es an uns allen, uns kritisch mit den Möglichkeiten und Gefahren von KI auseinanderzusetzen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Technologie und Demokratie Hand in Hand gehen und das Wohl der Menschen im Vordergrund steht.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik