
Volkswagen in der Krise: Jobgarantie aufgehoben und Werksschließungen möglich
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem weiteren schweren Schlag. Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen (VW) hat angekündigt, die Jobgarantie für rund 110.000 Mitarbeiter aufzuheben. Dies könnte zu einer beispiellosen Entlassungswelle führen und sogar Werksschließungen sind nicht ausgeschlossen. Diese Maßnahmen werden als Reaktion auf milliardenschwere Verluste und ein zunehmend schwierigeres wirtschaftliches Umfeld ergriffen.
Drastische Maßnahmen zur Kostensenkung
Volkswagen sieht sich gezwungen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um den wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume betonte, dass die wirtschaftliche Lage sich durch den Eintritt neuer Anbieter auf dem europäischen Markt weiter verschärft habe. Ohne schnelles Gegensteuern könnten Schließungen von Standorten, die Fahrzeuge und Komponenten produzieren, nicht ausgeschlossen werden.
Reaktionen der Gewerkschaften und Betriebsräte
Die Pläne des VW-Vorstands stoßen auf heftigen Widerstand von Gewerkschaften und Betriebsräten. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der auch im VW-Aufsichtsrat sitzt, erwartet, dass alternative Lösungen gefunden werden, um Werksschließungen zu vermeiden. Er betonte, dass die Landesregierung die Perspektiven der niedersächsischen Standorte und Arbeitsplätze besonders im Blick haben müsse.
Thorsten Gröger, Landeschef der IG Metall, bezeichnete die Pläne als „unverantwortlich“ und „hochgefährlich“. Er warnte, dass diese Maßnahmen die Grundfesten von VW erschüttern und Arbeitsplätze sowie Standorte massiv bedrohen könnten. Auch die Betriebsratschefin Daniela Cavallo kündigte massiven Widerstand an und betonte, dass es mit ihr keine Standortschließungen geben werde.
Hintergrund der Krise
Volkswagen kämpft bereits seit Jahren mit hohen Kosten und sinkenden Einnahmen. Die Zahl der aus China importierten Autos steigt, während die Einnahmen des Konzerns kontinuierlich sinken. In der ersten Jahreshälfte 2024 sanken die Einnahmen um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die finanzielle Schieflage des Unternehmens wird durch die zunehmende Konkurrenz und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen weiter verschärft.
Politische Verantwortung und wirtschaftliche Realität
Die aktuelle Situation bei Volkswagen wirft auch ein Schlaglicht auf die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung. Die Frage, wie lange ein Unternehmen wie VW Verlust bringende Arbeitsplätze aufrechterhalten kann, ohne selbst in die Insolvenz zu geraten, bleibt unbeantwortet. Es scheint, als ob die Bundesregierung und insbesondere die Grünen, die für ihre wirtschaftsfeindliche Politik bekannt sind, keinen realistischen Plan zur Unterstützung der deutschen Industrie haben.
Die Zukunft von Volkswagen und seinen Mitarbeitern hängt nun von den kommenden Entscheidungen ab. Es bleibt abzuwarten, ob alternative Lösungen gefunden werden können oder ob die angekündigten Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Klar ist jedoch, dass die deutsche Automobilindustrie vor einer ihrer größten Herausforderungen steht.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik