
WDR verprasst Rundfunkgebühren: Luxusmöbel für die Zentrale in Köln
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) sorgt erneut für Aufsehen mit seinen Ausgaben. Diesmal geht es um eine teure Einkaufsliste für neue Büromöbel in der Kölner Zentrale des Senders. Laut einem Bericht des Kölner Stadtanzeigers plant der WDR, rund 2.700 Möbelstücke für seine Büroräume anzuschaffen. Die Preise der gewünschten Stühle, Bänke und Sessel sind dabei alles andere als bescheiden.
Luxus auf Kosten der Beitragszahler
Besonders ins Auge sticht die Anschaffung von 36 Lounge-Sesseln des Modells „The Spanish Chair“ des Herstellers Fredericia, die pro Stück 4.499 Euro kosten. Auch 32 Exemplare des Lounge-Sessels „Citizen Lowback“ mit einem Stückpreis von 2.920 Euro stehen auf der Liste. Doch damit nicht genug: Auch 200 Hocker des Modells „Peclard“ für 400 Euro pro Stück sowie 12 Eichenbänke des Modells „Arkipelago“ für jeweils etwa 3.200 Euro sollen angeschafft werden.
Wirtschaftlichkeit als Rechtfertigung?
Ein Sprecher des WDR verteidigte die teure Einkaufsliste gegenüber der Bild-Zeitung. Bei der Ausstattung großer Gebäude sei es üblich, Möbelstücke bekannter Hersteller als Referenz anzugeben, um bei allen Anbietern ein vergleichbares Verständnis zu Anforderungen, Beschaffenheit und Langlebigkeit herzustellen. Bei der Ausschreibung werde „allein über das Kriterium Wirtschaftlichkeit entschieden“, so der Sprecher weiter.
Sanierungskosten explodieren
Die Kosten für die Sanierung des Kölner Filmhauses, in dem die teuren Möbel künftig stehen sollen, sind zuletzt von ursprünglich angedachten 130 Millionen Euro auf 240 Millionen Euro gestiegen. Diese exorbitanten Ausgaben werfen erneut die Frage auf, wie verantwortungsvoll der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit den Geldern der Beitragszahler umgeht.
WDR kein Einzelfall
Der WDR ist jedoch kein Einzelfall. Im Sommer 2022 wurde bekannt, dass die damalige RBB-Intendantin und ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger große Summen für Luxus-Möbel und einen Audi A8 als Dienstwagen (Kaufpreis: etwa 145.000 Euro) auf Kosten der Beitragszahler angeschafft hatte. Solche Fälle schüren bei vielen Bürgern das Gefühl, dass die öffentlich-rechtlichen Sender zu sorglos mit den ihnen anvertrauten Geldern umgehen.
Fazit
Die jüngsten Enthüllungen über die Ausgaben des WDR für Luxusmöbel zeigen einmal mehr, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk dringend eine Reform benötigt. Es ist kaum nachvollziehbar, dass solche Summen für Möbel ausgegeben werden, während viele Bürger mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben. Es bleibt zu hoffen, dass diese und ähnliche Fälle zu einem Umdenken in der Führungsetage der öffentlich-rechtlichen Sender führen.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik