
Westliche Konsumkultur überschwemmt Syrien: Ein gefährliches Spiel mit der kulturellen Identität
Nach der Absetzung von Bashar al-Assad erlebt Syrien eine besorgniserregende Entwicklung, die symptomatisch für den zunehmenden westlichen Einfluss im Nahen Osten steht. Das Land wird regelrecht mit westlichen Konsumgütern überflutet - von Pepsi bis Pringles dominieren nun amerikanische Markenprodukte die Regale syrischer Geschäfte.
Die fragwürdige "Öffnung" der syrischen Wirtschaft
Die neue, von der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Sham geführte Regierung hat die Assad-Ära Beschränkungen für Dollargeschäfte aufgehoben und die Zölle drastisch gesenkt. Was oberflächlich als wirtschaftliche Liberalisierung verkauft wird, könnte sich als trojanisches Pferd für die kulturelle Eigenständigkeit des Landes erweisen.
Dramatischer Wandel in den Supermärkten
Die Transformation der Konsumlandschaft vollzieht sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Wo früher lokale Produkte die Regale füllten, dominieren nun westliche Marken wie Twix, Snickers und Heinz das Bild. Besonders besorgniserregend: Ganze Wände in Supermärkten sind ausschließlich mit amerikanischen Produkten wie Pringles bestückt.
"Alles Importierte, was Sie sehen, ist neu", berichtet ein Supermarktmitarbeiter, der die Begeisterung seiner Kunden für westliche Produkte wie Pepsi und Käsewürfel beschreibt.
Die versteckten Kosten der Liberalisierung
Während die neue Regierung die Senkung der Zollgebühren um 50 bis 60 Prozent als wirtschaftlichen Fortschritt feiert, bleiben die langfristigen Folgen für die lokale Wirtschaft ungewiss. Zwar sind einige Grundnahrungsmittel wieder erschwinglicher geworden, doch der Preisunterschied zwischen lokalen und importierten Produkten ist enorm. Eine Flasche syrischer Ketchup kostet beispielsweise nur einen Bruchteil des amerikanischen Pendants.
Kulturelle Erosion durch westlichen Konsumismus
Besonders bedenklich ist die schleichende Verdrängung traditioneller syrischer Produkte und Konsumgewohnheiten. Die unkontrollierte Einfuhr westlicher Konsumgüter könnte nicht nur die wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch die kulturelle Identität des Landes gefährden. Die Entwicklung erinnert fatal an die kulturelle Gleichschaltung, die wir bereits in anderen Regionen beobachten konnten.
Ein Weckruf für die Zukunft
Diese Entwicklung sollte als Warnung verstanden werden. Die vermeintliche wirtschaftliche Öffnung könnte sich als Einfallstor für eine schleichende kulturelle Entfremdung erweisen. Es wäre wünschenswert, wenn die neue Regierung die Balance zwischen wirtschaftlicher Modernisierung und dem Erhalt kultureller Eigenständigkeit besser austarieren würde.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik