Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.10.2024
06:09 Uhr

Windkraft und Infraschall: Eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit

Windkraft und Infraschall: Eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit

Die Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen nimmt eine neue Wendung. Eine aktuelle Publikation der Wissenschaftsautorin Dr. med. Ursula Bellut-Staeck beleuchtet die Gefahren, die von Infraschall ausgehen, und stellt damit die bisherigen Annahmen infrage. Infraschall, also tieffrequente Schwingungen, die für das menschliche Ohr unhörbar sind, können laut Bellut-Staeck weitreichende gesundheitliche Schäden verursachen.

Die unsichtbare Bedrohung durch Infraschall

Infraschall entsteht, wenn sich die Rotorblätter der Windkraftanlagen am Turm vorbeidrehen und dabei den Luftdruck verändern. Diese Schwingungen pflanzen sich in der Luft fort und können im menschlichen Körper diverse Symptome auslösen, darunter Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit und sogar Depressionen. Das Deutsche Ärzteblatt führt zusätzlich Atemnot, Rhythmusstörungen und Tinnitus als mögliche Folgen an.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Ignoranz

Die Forschungsergebnisse von Bellut-Staeck sind nicht neu, aber sie werfen ein neues Licht auf die potenziellen Gefahren von Windkraftanlagen. Bereits in den 1960er Jahren hatte der französische Wissenschaftler Vladimir Gavreau gezeigt, dass gebündelte Schallwellen mit sehr tiefen Frequenzen schwere Körperschäden hervorrufen können. Trotzdem hält das Umweltbundesamt (UBA) weiterhin daran fest, dass ein schädlicher Einfluss von Infraschall durch Windkraftanlagen nicht wissenschaftlich belegt sei.

Einseitige politische Entscheidungen

Diese Haltung des UBA ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass bei anderen Phänomenen wie Glyphosat schon der bloße Verdacht ausreicht, um ein Verbot zu fordern. Bei der Windkraft scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Bellut-Staeck fordert daher Vorsorgemaßnahmen, wie ein Moratorium für große Windkraftanlagen, bis die gesundheitlichen Risiken abschließend geklärt sind.

Die Grünen und ihre fragwürdigen Prioritäten

Die grüne Politik setzt sich vehement für den Ausbau der Windkraft ein, ungeachtet der möglichen gesundheitlichen Gefahren. Besonders kritisch sieht Bellut-Staeck die Pläne, neue Windkraftanlagen in den windschwachen Gebirgszügen des Schwarzwalds zu errichten. Hier sind riesige Anlagen in Tälern wie dem Acherntal, Bühlertal und Lautertal geplant, ohne dass eine Neubewertung der Tieffrequenzen vorgesehen ist.

Ein Aufruf zur Verantwortung

Bellut-Staeck fordert eine Neubewertung der Infraschallfrequenzen auf Organismen und bezeichnet dies als „verantwortliches Verhalten im Sinne des Auftrages von Schutzbehörden“. Doch solche Forderungen scheinen bei den grünen Behörden auf taube Ohren zu stoßen. Es bleibt abzuwarten, ob die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse endlich zu einem Umdenken führen werden.

Während die Politik weiterhin auf den Ausbau der Windkraft setzt, bleibt die Gesundheit der Bürger auf der Strecke. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen die Warnungen der Wissenschaft ernst nehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“